Wie Bolognese, aber vegan und fast besser: Rezept auf TikTok begeistert alle, die es nachgekocht haben

Vegane Bolognese ohne Hack, dafür aber mit Blumenkohl und Pilzen – TikTok-User sind begeistert

Es muss nicht immer mit Fleisch sein: Ein kreatives Rezept auf TikTok beweist, dass Bolognese auch mit Blumenkohl, Walnüssen und Pilzen lecker und authentisch sein kann. (Symbolbild: Getty Images)
Es muss nicht immer mit Fleisch sein: Ein kreatives Rezept auf TikTok beweist, dass Bolognese auch mit Blumenkohl, Walnüssen und Pilzen lecker und authentisch sein kann. (Symbolbild: Getty Images)

Gutes Essen kann nach einem stressigen Tag Balsam für die Seele sein. Für viele Gerichte gibt es inzwischen zahlreiche vegetarische oder vegane Alternativen – so auch für die vor allem bei Deutschen allseits beliebte Spaghetti Bolognese, die sicherlich bei vielen Kindheitserinnerungen hervorruft.

Die Soße muss dabei nicht immer mit Hack zubereitet werden, wie ein TikTok-Clip zeigt. Linsen oder Tofu als Fleischersatz in der Bolognese sind bekannt – aber wie wäre es mal mit Blumenkohl, Pilzen und Walnüssen?

So kommst du in den veganen Genuss des wahrscheinlich "besten veganen Ragouts", das die TikTok-Köchin jemals gemacht hat und das zahlreiche Nachkocher*innen schon überzeugen konnte.

Blumenkohl, Pilze und Walnüsse als Fleischalternative – Geheimtipp: Miso

Direkt vorab: Das Rezept von @fitgreenmind ist leicht umzusetzen. Oftmals können neue Rezepte einen ja abschrecken, weil sie viel zu kompliziert sind und man Hunderte Zutaten dafür benötigt. Nicht so hier.

Für das vegan Ragout brauchst du an Küchengeräten lediglich einen Mixer, um Blumenkohl, Walnüsse und Pilze zu zerkleinern. Diese Zutaten bilden die Grundlage des veganen Hacks. Alle Angaben sind für vier bis fünf Portionen ausgelegt.

Dafür einfach einen kleinen Blumenkohl, 120 Gramm Walnüsse und 300 Gramm Pilze (im Video werden Champignons verwendet) hacken. Das Ganze mit etwas Öl und Salz vermischen und für 30 Minuten bei 200 Grad im Ofen backen. Wichtig: Die Masse nach 15 Minuten einmal umrühren, damit sie nicht anbrennt.

Als nächstes kommt eine Zwiebel ins Spiel und eine Zutat, die auch in der klassischen Bolognese nicht fehlen darf: Sellerie. Für die vegane Bolognese werden zwei Stangen Sellerie benötigt, die zerkleinert zusammen mit der Zwiebel in etwas Öl in der Pfanne angebraten werden.

Dazu kommen im Anschluss fünf Esslöffel Tomatenmark und eine Zutat, die man so vielleicht nicht erwartet hätte: Miso. Die ursprünglich japanische Paste wird aus fermentierten Sojabohnen hergestellt und sorgt im veganen Ragout für die nötige Würze. Die Verwendung eines Esslöffels der Paste ist optional – aber hey: Wenn sie zum Einsatz kommt, kann man seinen Freund*innen sogar erzählen, man hätte Fusionsküche betrieben!

Wer keine Miso-Paste zu Hause hat, kann laut eines Kommentars auch auf Soja Sauce ausweichen. Für den extra Kick sorgt die sicherlich auch!

Ein Geheimtipp für die Bolognese: Miso. Die Paste aus fermentierten Sojabohnen sorgt für die nötige Würze. (Foto: Getty Images)
Ein Geheimtipp für die Bolognese: Miso. Die Paste aus fermentierten Sojabohnen sorgt für die nötige Würze. (Foto: Getty Images)

In der Pfanne befinden sich jetzt also die Zwiebel, die beiden Selleriestangen, Tomatenmark und Miso – alles zusammen muss kurz angebraten werden. Im Anschluss die Masse mit 60 Milliliter Balsamico-Essig ablöschen und dann das Gemüse-Hack aus dem Ofen dazugeben.

Damit aus den ganzen Zutaten endlich eine leckere Soße werden kann, fehlt natürlich noch etwas Flüssigkeit. Dazu 250 bis 500 Milliliter Wasser oder Gemüsebrühe hinzugeben und je nach Gusto mit Salz, Paprika und getrockneten Kräutern abschmecken. Das TikTok-Rezept sieht außerdem zwei Lorbeerblätter in der Soße vor.

Und jetzt kommt der wichtigste Part: das Köcheln.

Wie du sicherlich weißt, liegt das Geheimnis einer guten Bolognese in der "Köchel-Zeit". Je länger man Zeit hat, die Soße ziehen zu lassen, desto besser. Im Fall des veganen Ragouts soll die Bolognese mindestens 20 Minuten köcheln.

Die TikTok-User sind begeistert – und kochen fleißig nach

Nicht nur Maya Leinenbach, die das Rezept entwickelt hat, ist begeistert, sondern auch auch andere TikTok-User*innen. So sieht die Pasta nicht nur "mega authentisch aus" und ist "italian approved", sondern schmeckt auch noch "hammer" und bekommt die Bewertung "10/10" – zumindest wenn man den Kommentaren Glauben schenkt.

Für alle, die allergisch auf Walnüsse reagieren, hat die Community auch eine Alternative parat: Cashew-Nüsse. Laut den Kommentaren funktionieren aber auch Haselnüsse oder Pekannüsse.

Selbstverständlich kann die Soße nach Belieben erweitert werden – so gibt es zum Beispiel einige Beschwerden, dass Möhren zu fehlen scheinen. Zum Verständnis: In der italienischen Küche wird Soffritto als Basis für Pasta-Soßen verwendet. Das besteht aus Zwiebeln, Möhren und Sellerie. Wem also die Möhren im Gericht fehlen, kann diese natürlich noch ergänzen.

Selbst für Menschen, die Blumenkohl eigentlich nicht mögen, scheint das Rezept etwas zu sein: "Ich hasse Blumenkohl, aber habe es trotzdem gemacht und es war köstlich. Habe nicht erwartet, dass es so gut schmeckt. Könnte eines meiner absoluten Lieblinge werden!", schreibt ein*e Kommentator*in.

Und wer jetzt nicht jeden Tag das gleiche Pasta-Gericht kochen möchte, könnte als Alternative auch noch auf einen TikTok-Trend mit nur zwei Zutaten zugreifen. In diesem Sinne: Buon appetito!