Wie macht man den perfekten Tee: Von den besten Tassen bis zu Tipps zum Energiesparen

Man schätzt, dass allein in Großbritannien jeden Tag mehr als 100 Millionen Tassen Tee getrunken werden – aber man kann sagen, dass nicht alle davon den höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Ein Experte hat verraten, wie man seinen Tee am besten zubereitet. (Getty Images)
Ein Experte hat verraten, wie man seinen Tee am besten zubereitet. (Getty Images)

Wenn du es also satt hast, einen schwachen oder zu milchigen Tee zu trinken, der in aller Eile zubereitet wurde, und sicherstellen willst, dass er von nun an den höchsten Standards entspricht, hast du Glück.

Jack McMullon, Tee-Einkaufsexperte und Mixer beim britischen Teehändler Ringtons, hat seine besten Tipps für die perfekte Tasse Tee verraten. Und es stellt sich heraus, dass es für eine wirklich zufriedenstellende Teepause eine ganze Menge braucht.

Von der richtigen Tasse bis hin zu Tricks, um Energie zu sparen – mit diesen Insidertipps kannst du einen Tee zubereiten, der rundum lecker ist.

1. Wähle die richtige Tasse

Es geht nicht nur darum, dass sie schön aussieht.

„Die Wahl der richtigen Tasse, die die Wärme gut leitet und speichert, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen, ist entscheidend für die Zubereitung einer leckeren Tasse Tee“, sagt McMullon. „Glas, Keramik und Porzellan sind alle glatt und porenfrei und beeinträchtigen den Geschmack des Tees nicht.“

„Dickere Tassen halten die Wärme länger, während dünnere, empfindlichere Tassen die Wärme schneller verlieren.“

Er empfiehlt außerdem, die Tasse vorher so zu erwärmen, dass sie eine ähnliche Temperatur wie das Brühwasser erreicht. „So kann sich der Aufguss besser entfalten und die Aromen der Teeblätter besser zur Geltung kommen“, erklärt er.

Investiere in Tassen, die deinen Teegenuss noch besser machen. (Getty Images)
Investiere in Tassen, die deinen Teegenuss noch besser machen. (Getty Images)

2. Spare Energie, indem du einen intelligenten Wasserkocher verwendest

Die perfekte Tasse Tee kann dir nicht nur gut schmecken, sondern auch Geld sparen.

„Da die Lebenshaltungskosten weiter steigen, gibt es Möglichkeiten, bei der Zubereitung von Tee Energie zu sparen“, erklärt McMullon. „Es zahlt sich aus, die Geräte zu pflegen, denn Kalkablagerungen im Wasserkocher können sich auf die Aufheizgeschwindigkeit auswirken und somit mehr Energie verbrauchen.“

„Wenn du in einen neuen Wasserkocher investierst, halte Ausschau nach einem Wasserkocher mit variabler Temperatur, einer schnellen Kochzeit und einer niedrigen Mindestfüllmenge, da dieserdie Zeit für die Zubereitung einer einzigen Tasse Tee verkürzen kann.“

3. Verwende stets frisches Wasser

„Verwende für deinen Tee immer frisch abgekochtes Wasser und wenn du es wirklich ernst meinst, solltest du einen Wasserfilter verwenden, um alle Geschmacksverfälschungen im Wasser zu beseitigen“, empfiehlt McMullon.

„Hartes Wasser enthält einen höheren Mineralgehalt und kann zu einem dunkleren, dichteren Tee führen, während weiches Wasser einen besseren Geschmack ergibt. Wenn du dein Wasser zu stark aufkochst, kann der Sauerstoffgehalt reduziert werden, was zu einem milder schmeckenden Tee führt.“

Diese Lebensmittel sollte man nicht zusammen essen

Und wie heiß ist der perfekte Aufguss? „Wenn du einen temperaturgesteuerten Wasserkocher verwendest, liegt die optimale Temperatur für die Zubereitung von schwarzem Tee zwischen 95 und 98 Grad Celsius. Wenn dein Wasserkocher die Temperatur anzeigt, empfehlen wir, Wasser mit einer Temperatur von 98 Grad zu verwenden, da es den höchsten Sauerstoffgehalt aufweist“, sagt McMullon.

„Miss die benötigte Menge mit der Teetasse deiner Wahl ab und koche nur das Wasser, das dubenötigst (auch um Energiekosten zu sparen).“

4. Begrenze die Ziehzeit

„Für schwarzen Tee empfehlen wir eine Ziehzeit von etwa vier Minuten, je nachdem, wie stark du deinen Tee magst“, rät McMullon.

„Empfindlicherer grüner Tee braucht nur etwa zwei Minuten bei niedrigerer Temperatur. Generell gilt: Je milder der Teegeschmack, desto kürzer die Ziehzeit. Lass ihn jedoch nicht zu lange ziehen, da dies zu unangenehmer Bitterkeit und Adstringenz führen kann.“

Für die perfekte Teepause muss man eine ganze Menge beachten. (Getty Images)
Für die perfekte Teepause muss man eine ganze Menge beachten. (Getty Images)

5. Decke deine Tasse zu

Die perfekte Tasse Tee zuzubereiten ist ein bisschen wie Wissenschaft.

„Einer unserer wenig bekannten Top-Tipps ist, den Tee während des Ziehens abzudecken“, sagt McMullon. „Dadurch wird die Wärme besser gehalten und eine gleichmäßige Temperatur gewährleistet, sodass sich die Teeblätter entfalten und die Aromen freigesetzt werden können.“

„Die meisten Experten sind sich auch einig, dass ein sanftes Umrühren des Teebeutels während des Ziehvorgangs dazu beiträgt, dass sich die Aromen besser entfalten.“

6. Wähle die Milch mit Bedacht

„Der prozentuale Anteil an natürlichem Fett in der verwendeten Milch beeinflusst den Geschmack und die Konsistenz deiner typischen Tasse Tee“, erklärt McMullon. „Sowohl Vollfett- als auch teilentrahmte Milch verleihen dem Tee eine cremige Note und machen ihn weich und reichhaltig.“

„Du wirst feststellen, dass entrahmte und fettarme Milch zu wässrig ist und nicht die gleiche seidig-weiche Textur bietet. Es ist auch unwahrscheinlich, dass sie die Bitterkeit der Gerbstoffe ausgleichen.“

„Schwarzer Tee ist in der Regel kräftiger und intensiver im Geschmack als seine helleren Verwandten und verträgt Milch und Süßstoffe gut, was ihn zur idealen Wahl für deinen morgendlichen Tee macht. Wenn du milchfreie Alternativen wie Sojamilch verwendest, kann es vorkommen, dass sie sich im heißen Tee auflöst. Dies kannst du verhindern, indem du die Milch vorher erwärmst.“

7. Ja, die Reihenfolge macht einen Unterschied

Wie bereitest du ihn zu?

„Nichts spaltet einen Haushalt oder Mitarbeiter in einem Büro mehr als die Frage, ob man zuerst die Milch einfüllt oder zuerst den Tee“, erklärt McMullon. „Historisch gesehen gibt es die Theorie, dass die Milch zuerst in die Tasse gegeben wurde, um zu verhindern, dass das empfindliche Porzellan durch die Zugabe von kochend heißem Tee Risse bekommt.“

„Eine Umfrage von Censuswide aus dem Jahr 2022 ergab, dass zwanzig Prozent der britischen Teetrinker zuerst Milch in die Tasse geben. Wissenschaftlich gesehen sinkt die Temperatur des kochenden Wassers leicht, wenn man zuerst kalte Milch in die Tasse gibt, und der Tee zieht nicht mehr so gut.“

Was steckt in Bubble Tea und wie ungesund ist das Getränk?

„Wenn man zuerst Milch hinzufügt, kann dies den Ziehvorgang beeinträchtigen und man kommt nicht in den Genuss aller Aromen, die die Teeblätter zu bieten haben. Um den bestmöglichen Aufguss zu erzielen, solltest du den Tee zuerst aufgießen, nach deinem Geschmack ziehen lassen und erst danach die Milch hinzufügen. Das bedeutet auch, dass dudie Stärke deines Tees besser beurteilen kannst, da die Milch Farbe und Aroma beeinflusst.“

8. Lass ihn etwas abkühlen

„Wenn man den Tee vor dem Trinken ruhen lässt, erreicht er nicht nur eine angenehme Temperatur, sondern auch einige der subtileren Aromen kommen bei einer etwas kühleren Temperatur besser zur Geltung“, fügt McMullon hinzu.

„Das Wichtigste ist, dass man sich nicht den Mund verbrennt. Das Wichtigste, was du dir merken solltest? Nimm dir Zeit, deinenTee zu genießen. Bei all diesen Tipps handelt es sich lediglich um Hinweise und Empfehlungen. Wir wissen, dass jeder seinen eigenen Teegeschmack hat und wir werden nicht darüber urteilen, wie du deinen Tee genießen möchtest.“

9. Bewahre ihn gut verpackt in einem Schrank auf

Und nicht zuletzt:

„Wir empfehlen, Tee in einem luftdichten Behälter aufzubewahren, damit die Teebeutel keine ungewollten Aromen aus den Schränken aufnehmen“, sagt McMullon. „Wenn du eine Tüte offen lagerst, nimmt dein Tee wahrscheinlich den Geschmack der ihn umgebenden Zutaten an.“

Viel Spaß beim Teezubereiten und Trinken!

Lauren Clark

VIDEO: Neue Tees verdrängen das britische Nationalgetränk