Woran man erkennt, dass das Smartphone gehackt wurde
Nicht nur Android ist anfällig für Hacking, sondern auch Apple
Die meisten Smartphone-Nutzer sind sich möglicherweise nicht vollständig bewusst über die potenzielle Gefahr, dass ihre Geräte zum Ziel eines Hacking-Angriffs werden könnten. In einer digital vernetzten Welt, in der Schadsoftware und ähnliche Methoden weit verbreitet sind, ist es entscheidend, die potenziellen Risiken zu erkennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Grundsätzlich sind Android-Geräte aufgrund ihrer offenen Betriebssystemstruktur anfälliger für Infiltrationen als iPhones. Dies bedeutet jedoch keineswegs, dass Apple in Bezug auf Sicherheit unfehlbar ist. Auch das Apple-Betriebssystem iOS hat seine eigenen Sicherheitslücken. Die folgenden Warnsignale sind für alle Geräte relevant - ebenso wie die Vorgehensweise, wenn wirklich mal ein Hacking-Angriff stattgefunden hat.
Wurde ich gehackt? Anzeichen, dass mit dem Smartphone etwas nicht stimmt
Folgende Warnsignale könnten dafür sprechen, dass das eigene Smartphone gehackt wurde:
Auffällig hohe Datennutzung: Wenn dein Datenvolumen schneller als gewöhnlich aufgebraucht ist und du keine Erklärung dafür hast, könnte Schadsoftware im Hintergrund aktiv sein und den Datenverbrauch erhöhen.
Sehr hohe Mobilfunkrechnung: Schädliche Apps können die Mobilfunkrechnung massiv belasten, indem sie beispielsweise teure Servicenummern anrufen oder massenhaft SMS versenden. Wenn du solche Aktivitäten auf deiner Rechnung entdeckst, solltest du sofort deinen Mobilfunkanbieter kontaktieren und den Drittanbieterzugriff sperren lassen.
Fehlerhafter Akku: Ein ungewöhnlich schneller Akkuverbrauch kann darauf hinweisen, dass im Hintergrund Malware aktiv ist und dein Mobilgerät möglicherweise gehackt wurde.
Überhitztes Gerät: Neben einem schwachen Akku kann auch eine Überhitzung auf einen externen Zugriff hinweisen. Wenn dein Smartphone schnell und stark erhitzt wird, könnte es sein, dass im Hintergrund Schadsoftware ausgeführt wird.
Massenhaft Pop-ups: Wenn plötzlich viele Pop-Up-Fenster beim Surfen auf dem Mobilgerät auftauchen, solltest du vorsichtig sein und alle Seiten sofort schließen.
Was tun, wenn das Smartphone gehackt wurde?
Gehe in die Einstellungen und entziehe allen unbekannten Apps die Berechtigungen. Starte dann das Smartphone im abgesicherten Modus neu oder setze es auf die Werkseinstellungen zurück.
Zusätzlich kannst du einen Virenscanner aus dem Google Play Store oder dem App Store herunterladen. Achte jedoch darauf, nur verifizierte Anbieter zu wählen. Sonst kann es schnell passieren, dass man ungewollt direkt weitere Schadsoftware auf dem Mobilgerät installiert.
Weitere Artikel rund um das Thema Technik:
Juice Jacking: Warum man sein Handy nie am Flughafen laden sollte (Yahoo Nachrichten Deutschland)
Was im iPhone die verschiedenen leuchtenden Punkte bedeuten (Yahoo Nachrichten Deutschland)
Google Maps: Dieses Feature lässt Welt neu erleben (Yahoo Nachrichten Deutschland)