Rotes & geschwollenes Zahnfleisch: Diese Anzeichen können auf Diabetes hinweisen
Gesundes Zahnfleisch ist nicht nur entscheidend für schöne Zähne, sondern auch für die allgemeine Gesundheit. Erfahren Sie, worauf Sie bei Zahnfleischveränderungen achten sollten und wie regelmäßige Pflege Erkrankungen vorbeugen kann.
Gesundes Zahnfleisch ist hellrosa und glatt. Es liegt eng an den Zähnen und schützt diese. Veränderungen in Farbe oder Textur können jedoch auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Regelmäßige Zahnarztbesuche sind entscheidend, um die Gesundheit des Zahnfleischs zu überwachen.
Rotes, geschwollenes oder blutendes Zahnfleisch sind Anzeichen einer Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt. Diese kann zu Zwischenräumen zwischen den Zähnen führen, die Bakterien als Brutstätte dienen – unbehandelt kann sich die Entzündung zu einer Parodontitis entwickeln, die den Zahnhalteapparat betrifft.
Diabetes und Co.: Diese Erkrankungen könnten vorliegen
Zahnfleischerkrankungen können durch unzureichende Mundhygiene, mechanische Einflüsse wie zu viel Druck beim Zähneputzen oder durch Zahnersatz entstehen. Auch Vitamin-C-Mangel oder bestimmte Medikamente erhöhen das Risiko. Achten Sie auf diese Faktoren, um Erkrankungen vorzubeugen.
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen, da hohe Blutzuckerwerte entzündliche Prozesse fördern. Trockene Schleimhäute begünstigen zudem die Ansiedlung von Bakterien. Zahnfleischprobleme können also auf Diabetes hinweisen und sollten ernst genommen werden.
Neben Rötungen können auch weiße oder rote Flecken auftreten, die auf ernste Erkrankungen wie Mundhöhlenkrebs hinweisen könnten. Sollten solche Veränderungen nicht abklingen oder Schmerzen verursachen, ist ein Arztbesuch ratsam.
Lichen ruber planus, auch bekannt als Knötchenflechte, ist eine chronische Hauterkrankung, die sich im Mund durch rötliche Papeln zeigt. Eine antientzündliche Therapie und der Verzicht auf reizende Stoffe werden empfohlen, und auch Immunsuppressiva können zur Behandlung eingesetzt werden.
Gesundes Zahnfleisch: So beugen Sie Erkrankungen im Mund vor
Für gesundes Zahnfleisch und gesunde Zähne sind regelmäßiges Zähneputzen sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume wichtig. Zahnseide oder Interdentalbürsten sind dabei hilfreich. Routinekontrollen und professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt unterstützen die Zahnfleischgesundheit und beugen Erkrankungen vor.
Dieser Text stellt eine Transkription des Videoinhalts dar. Das Video ist zuerst bei unserem Partner Glomex erschienen.
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.