Werbung

Auf dieses wichtige Detail solltest du bei deiner Wärmflasche achten

Ihre Wärme vollbringt manchmal wahre Wunder: In wohl jedem Haushalt findet sich eine Wärmflasche. Wer allerdings Wärmflaschen falsch benutzt, dem droht eine böse Überraschung.

Wusstest du, dass Wärmflaschen ein Haltbarkeitsdatum haben? (Symbolbild: Getty Images)
Wusstest du, dass Wärmflaschen ein Haltbarkeitsdatum haben? (Symbolbild: Getty Images)

In Zeiten der Energiekrise feiern alte und bewährte Hausmittel zum Wärmen ihr Comeback. Die gute alte Wärmflasche ist manchmal durchaus eine gute Alternative, wenn man nicht die Heizung höher drehen möchte.

Wärmflaschen werden nicht nur bei Bauchschmerzen oder Verspannungen eingesetzt. Sie wärmen natürlich auch kalte Füße im Winter und sorgen somit für Wohlbefinden. Vor dem Einsatz deiner Wärmflasche solltest du jedoch einige wichtige Dinge beachten, damit du die Wärme auch richtig genießen kannst.

Wärmflaschen halten keine Ewigkeit

Wenn du von deiner Oma eine Wärmflasche aus dem vergangenen Jahrtausend bekommen hast, solltest du diese besser nicht mehr verwenden. Wärmflaschen, die auch Bettflaschen genannt werden, haben nämlich – wie Lebensmittel – ein Haltbarkeitsdatum. Die Faustregel lautet: Eine Wärmflasche hält rund drei Jahre. Diese Lebensdauer hängt natürlich stark von deinen Nutzungsgewohnheiten ab. Benutzt du sie jeden Tag, verkürzt sich auch die Haltbarkeit.

Spart das Energie? Lohnen sich Zugluftstopper?

Bei neuen Modellen ist immer ein Produktionsdatum vermerkt. In einem Kreis, der aussieht wie die TÜV-Plakette auf dem KFZ-Kennzeichen, ist das Jahr der Herstellung vermerkt. Beispiel: Eine 20 steht für das Jahr 2020. In diesem Fall solltest du die Wärmflasche 2023 austauschen.

So können Wärmflaschen platzen

Fast auf allen Wärmflaschen sind mittlerweile auch Hinweise für die richtige Benutzung vermerkt. Das Wichtigste ist, dass du auf keinen Fall kochendes Wasser in eine Wärmflasche füllen solltet. In diesem Fall kann eine Wärmflasche platzen. Achte also immer darauf, dass du kein kochendes, sondern nur heißes Wasser einfüllst. Mediziner empfehlen eine maximale Temperatur von 60 Grad Celsius, berichtet der NDR.

Mache außerdem niemals die Flasche ganz voll! Zwei Drittel sind absolut genug. Nachdem das Wasser in der Flasche ist, solltest du anschließendes vorsichtig die Luft aus der Flasche rausdrücken und dann die Wärmflasche fest verschließen. Zu viel Wasserdampf kann das Material zum Platzen bringen.

Was ist dran? Ist warme Milch bei Erkältungen gut für den Hals?

Zudem achte immer darauf, dass das Material keinen brüchigen Eindruck macht. Je nach dem, ob deine Wärmflasche aus Gummi oder PVC besteht, hat das einen Einfluss auf die Lebensdauer des Materials der Bettflasche.

Gefahren für den Körper durch Wärmflaschen

Außerdem solltest du niemals eine heiße Wärmflasche direkt auf die Haut legen. Dadurch kann es zu Verbrennungen auf der Haut kommen. Lege also entweder ein Handtuch zwischen dich und deine wärmende Flasche oder packe die Wärmflasche auf ein bekleidetes Körperteil.
Wichtig: Für kleinere Kinder kann eine Wärmflasche zu schwer sein. Außerdem ist eine niedrigere Wassertemperatur bei den Kleinen besser. 40 Grad sind ausreichend.

So bleiben Wärmflaschen länger warm

Damit du möglichst lange etwas von der Wärme hast, kannst du etwas Kochsalz in deine Wärmflasche schütten. Ein Teelöffel genügt und das Wasser bleibt dadurch länger warm.

VIDEO: Mit diesen Heiztipps trotzt Du im Winter der Energiekrise