Breaking Good: Augentropfen zur Prophylaxe gegen Kurzsichtigkeit

Die gute(n) Nachricht(en) am Morgen

Guten Morgen! Oder guten Morgääähn? Ganz egal, ob motivierter Frühaufsteher oder absoluter Morgenmuffel: Mit unserem täglichen Yahoo Breaking Good möchten wir dir das erste Lächeln des Tages ins Gesicht zaubern. Und beweisen: Es gibt sie immer noch – gute Nachrichten, gute Menschen und natürlich gute Laune. Heute: Augentropfen gegen Kurzsichtigkeit, ein skurriler TikTok-Trend sowie unser Spruch und das Video des Tages.

🤗Happy News des Tages

Gering dosierte Augentropfen mit einem Wirkstoff aus der Tollkirsche können das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen. (Bild: Getty Images)
Gering dosierte Augentropfen mit einem Wirkstoff aus der Tollkirsche können das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen. (Bild: Getty Images)

Augentropfen gegen Kurzsichtigkeit bei Kindern

Brillenträger*innen wissen: Manchmal kann das Gestell auf der Nase wirklich nerven – beim Sport, wenn sie durch Schwitzen immer wieder herunterrutscht, wenn die Gläser bei regnerischem oder kaltem Wetter beschlagen oder sich schmerzhafte Druckstellen an Nase oder hinter den Ohren bilden.

Statistiken zeigen, dass bis zum jungen Erwachsenenalter fast 50% der europäischen Bevölkerung auf eine Sehhilfe angewiesen sein werden, darunter sind auch immer mehr Kinder, die von Kurzsichtigkeit, auch Myopie genannt, betroffen sind.

Studien: Augentropfen zur Prophylaxe gegen Kurzsichtigkeit

Gerade mit Eintritt in die Schule wird bei vielen Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen acht und 15 Jahren eine Kurzsichtigkeit festgestellt. Wie eine Studie nun herausgefunden hat, können Augentropfen mit dem Wirkstoff Atropin, der aus dem Gift der Tollkirsche gewonnen wird, die Entwicklung von Kurzsichtigkeit im Kindesalter verzögern – vorausgesetzt, die Dosierung stimmt. Ursache für eine Kurzsichtigkeit ist ein zu langer Augapfel; Atropin verlangsamt ein übermäßiges Wachstum des Auges.

Fakten vs. Mythen: Warum schließen wir Toten eigentlich die Augen?

Komplett aufhalten oder gar rückgängig machen lässt sich eine Kurzsichtigkeit durch die Atropin-Augentropfen nicht – doch der positive Effekt wurde nachgewiesen und kann somit auch das Risiko für weitere degenerative Augenerkrankungen wie grüner oder grauer Star oder eine Ablösung der Netzhaut minimieren. Denn: Je größer der Augapfel wird, desto dünnwandiger und anfälliger für Erkrankungen wird er.

🗞️Gute-Laune-Schlagzeile des Tages

Wie es wohl war im antiken Rom, bei den Gladiatorenkämpfen im Kolosseum, das Kaiserreich unter Cäsar, Augustus und Nero: All das scheint besonders Männer sehr zu faszinieren. (Bild: Getty Images)
Wie es wohl war im antiken Rom, bei den Gladiatorenkämpfen im Kolosseum, das Kaiserreich unter Cäsar, Augustus und Nero: All das scheint besonders Männer sehr zu faszinieren. (Bild: Getty Images)

TikTok-Trend: Warum Männer so oft ans Römische Reich denken

Im ersten Moment klingt es lustig und kurios – aber es wäre nicht das erste Mal, dass ein Trend, der auf TikTok viral geht, so seinen Anfang findet: Auf TikTok steigt derzeit die Anzahl der Videos, in denen Frauen ihre männlichen Partner fragen, wie oft sie an das Römische Reich denken, immer mehr in die Höhe – denn die Antworten sind in der Tat überraschend.

Von "jede Woche" über "täglich mehrmals" bis hin zu "die ganze Zeit" beweisen die Clips, die sich unter dem Hashtag #romanempire sammeln: Das Römische Reich scheint ein echter Dauerbrenner bei Männern zu sein – viele reagieren sogar verwundert, dass dies bei ihren Partnerinnen nicht der Fall zu sein scheint: "Wie kannst du nicht an das Römische Reich denken?"

Sei es historisches Interesse, eine Faszination für Persönlichkeiten wie Julius Cäsar oder um Parallelen zur heutigen Gesellschaft zu ziehen – das antike Rom ist für Männer ein komplexes und spannendes Thema. Die Antwort eines Mannes: "Jeder Junge, den du jemals getroffen hast, hat sich schon mal die Frage gestellt: 'Könnte ich in der römischen Legion überleben?' Das ist eine normale Sache."

The Social Pulse: Polizist geht mit Outfitcheck auf TikTok durch die Decke

Stellt sich nun natürlich die Frage: Woran denken Frauen so oft, wie Männer ans Römische Reich? Vielleicht liefert TikTok uns bald die Erklärung!

🤩 Spruch des Tages

Ein höflicher und wertschätzender Umgang miteinander sollte selbstverständlich sein und in unserem Miteinander eine zentrale Rolle spielen: Als symbolischer Reminder wurde in den USA am heutigen 18. September deshalb der "Tag des Respekts" eingeführt.

Respekt ist kein Privileg, sondern die einfachste Form mit Menschen umzugehen.

Mit der Einführung dieses Tages wollten die Initiator*innen ursprünglich für das Thema der häuslichen Gewalt – hier hauptsächlich gegenüber Frauen und Kindern – sensibilisieren.

📹 Video des Tages: Tapfere Schildkröte gewinnt gegen gefräßiges Krokodil

Gute News für einen positiven Start in die Woche gibt es hier:

Festival in Transsilvanien sammelt Blutspenden

Bank erstattet dementem Betrugsopfer Ersparnisse

Am Flughafen entlaufene Hündin wiedergefunden