Diamonds Are a Girl's Best Friend: Warum sich immer mehr Frauen selbst Diamanten kaufen
Frauen lieben Diamantschmuck – und schenken ihn sich zunehmend selbst. Ohrringe und Ring stammen von Attrē
Michael Dürr/ Attrē,Umgeben von Männern im Smoking sang Marilyn Monroe einst im Film „Blondinen bevorzugt“ im Jahr 1953: „Diamonds Are a Girl's Best Friend“ – ein Ohrwurm, den man nicht so schnell wieder loswird und der in den folgenden Jahren unzählige Male neu interpretiert wurde. Der Song scheint zu suggerieren, dass Diamanten eine zuverlässige „Absicherung“ für Frauen sein können – im Gegensatz zu vergänglicher Liebe. Zudem vermittelt er auf humorvoll-zynische Weise die Idee, dass Diamantschmuck ein sinnvolles Geschenk für Frauen ist, denn – so sagt der Song – am Ende verlieren wir alle unseren Charme, Diamanten aber niemals. Eine Altersabsicherung also. Zum Glück sind die 1950er-Jahre lange vorbei, und schon seit Längerem zeichnet sich der Trend ab, dass immer mehr Frauen sich selbst mit glitzernden, funkelnden Preziosen beschenken, sofern es ihre finanziellen Mittel erlauben.
Prinzessin Diana: Symbol der Selbstbestimmung und Diamanten
Auch Prinzessin Diana liebte Diamanten. Nach ihrer Scheidung von Prinz Charles begann sie zunehmend Schmuck zu tragen, den sie sich selbst aussuchte und kaufte – als ein Zeichen für ihre Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Besonders ein Diamantanhänger, den sie 1997 trug, stand für diesen symbolischen Neuanfang. Der Anhänger war ein luxuriöses, funkelndes Schmuckstück, das sie selbst erwarb, und nicht etwa ein Geschenk eines Mannes. Diese Geste spiegelte wider, was heutzutage immer mehr Frauen tun: Sie kaufen sich selbst Diamanten als Ausdruck von Selbstliebe und als Belohnung für ihre Erfolge und Lebensetappen.
Liebte Diamanten: Diana, Prinzessin von Wales
Getty Images/ Tim Graham,Studien belegen: Frauen kaufen immer mehr Diamanten
Laut einer Studie von De Beers aus dem Jahr 2018 ist der Anteil von Frauen, die sich selbst Diamantschmuck kaufen, von 23 auf fast 40 Prozent des Gesamtmarktes gestiegen. Zusätzlich zeigt eine Untersuchung des Auktionshauses Bonhams Hong Kong, dass weltweit mehr Frauen Schmuck als Investition erwerben. In Hongkong sind über 40 Prozent der Schmuckkäufer*innen Frauen, in den USA ein Drittel und im Vereinigten Königreich die Hälfte. Frauen investieren in Schmuckstücke als Sammlerstücke, Wertanlagen oder zukünftige Erbstücke.
Auch Maria Zelenko, Mitgründerin der Fine-Jewelry-Marke Attrē aus Wien, beobachtet diesen Trend: „Traditionen haben ja auch etwas sehr Schönes an sich“, sagt die Schmuckexpertin. „Aber die Zeiten, in denen eine Frau ausschließlich darauf wartet, dass sie Diamanten von einem Mann geschenkt bekommt, sind glücklicherweise vorbei. Wenn es ihr gefällt und sie es sich leisten möchte, kauft sie es sich heute einfach selbst. Ich sehe es so: Der natürliche Diamant ist das ultimative Geschenk der Liebe – sowohl von anderen als auch an sich selbst.“
Diamanten-Liebe: Model mit dem „Elevate Emerald Ring“ des österreichischen Fine Jewelry Label Attrē
Michael Dürr/ Attrē,Diamantschmuck von Frauen für Frauen
Maria Zelenko und Marina Stütz, die Gründerinnen von Attrē, haben sich bei ihrer Diamantgutachter-Ausbildung kennengelernt und kommen beruflich eigentlich aus anderen Bereichen. Maria arbeitete zuvor als Modejournalistin, Marina als Profigolferin – und vielleicht blicken sie daher mit ein wenig Abstand auf die Luxusschmuckbranche, die traditionell von Männern dominiert ist. Eine Motivation, im Schmuckbereich zu gründen, war sicherlich auch, ihn ein wenig weiblicher zu machen. Die Diamanten ihrer Preziosen sind dank einer speziellen Technologie bis zum Ursprungsland rückverfolgbar – das ist im deutschsprachigen Raum noch ziemlich einzigartig. Bewusst hat sich das Duo für natürliche Diamanten entschieden. Die Alternative, auf die viele andere Schmucklabels setzen, sind sogenannte Lab-Grown Diamonds, also im Labor gezüchtete Diamanten, die meist auch erschwinglicher sind.
Diamanten als Self-Care: Zu welchen Anlässen beschenken sich Frauen?
Ob Lab-Grown oder natürliche Diamanten – Anlässe, sich selbst mit kostbarem Schmuck zu beschenken, gibt es zahlreiche im Leben einer Frau (und natürlich auch eines Mannes). Sei es ein beruflicher Meilenstein, ein besonderes Lebensereignis, zur Motivation oder auch als Wertanlage – immer mehr Frauen kaufen auch sogenanntes Divorce Jewelry. „Besonders schön waren jene Momente, in denen sich eine unserer Kundinnen nach ihrer Scheidung zum ersten Mal selbst Diamantschmuck gekauft hat – zuvor war dies immer etwas, das ein Mann ihr geschenkt hatte“, erinnert sich Attrē-Mitgründerin Maria Zelenko. Und eine andere Kundin erzählte ihr vor Kurzem, dass sie sich nun etwas gönne, weil sie das letzte Jahr überstanden habe.
Ringe, Armbänder, Ketten oder Ohrstecker: Die Favoriten beim Diamantschmuck
Bei Attrē sind Ringe die beliebtesten Schmuckstücke unter Frauen, die sich selbst beschenken. Warum das so ist, lässt sich leicht erklären, sagt Zelenko: „Im Vergleich zu Ohrringen oder einer Halskette kann man einen Ring ständig an der eigenen Hand bewundern. Die Freude am Kauf potenziert sich sozusagen.“