"Fourth Object" – was hinter dem TikTok-Trend steckt

Zwei fast identische Bilder, eine simple Aufgabe: Finde die fünf Unterschiede! Fehlersuchbilder kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Auf TikTok dreht das Suchspiel unter dem Namen "Fourth Object" eine neue, diesmal digitale Runde. Wir erklären, warum diese Challenge viral geht und was sie in den Köpfen der Follower*innen auslöst!

Ein neuer Trend erobert TikTok: Die
Ein neuer Trend erobert TikTok: Die "Fourth Object"-Challenge geht derzeit in den sozialen Netzwerken viral. (Symbolbild: Getty Images)

Die Grundlage für den neuen Social-Media-Trend "Find the 4th Object" ist ziemlich einfach: Die Zuschauer*innen sollen in einem Meme, TikTok-Video oder in einem Social-Media-Beitrag nach bestimmten Gegenständen suchen – doch der Schwierigkeitsgrad ist dabei nicht zu unterschätzen. Einige Social-Media-Nutzer*innen glauben sogar, dass es das vierte Objekt möglicherweise gar nicht gibt und es daher gar nicht gefunden werden könne.

Eines der neuesten Videos des TikTokers Hectic Nick zeigt das idyllische Bild eines Wolfes vor einem Berg – aber das soll eben nicht alles gewesen sein, was dort zu sehen ist: Denn irgendwo im Bild sind drei weitere Wölfe versteckt – findest du alle vier?

Tatsächlich lassen sich, eingebettet in die Felsformationen und schneebedeckten Berggipfel, drei weitere Umrisse von heulenden Wölfen entdecken. Einige Leute im Kommentarbereich behaupten sogar, einen fünften Wolf gesehen zu haben. Doch viele der Challenges scheinen fast unlösbar zu sein.

Viral-Hit auf TikTok: Disney-Fee mit Schnurrbart wird nach Hate gefeiert

TikTok-Trend: Nur ein Trick, um die User*innen zu noch mehr Engagement zu "zwingen"?

Das Video von Hectic Nick ist Teil des wachsenden "Fourth Object"-Trends auf TikTok, der aber anscheinend nicht ganz neu ist: Bereits im Jahr 2021 sorgte ein entsprechendes Meme für Aufregung, das viral ging. Dabei handelte es sich um eine Anzeige, in der ein Mann aus dem Fenster blickt, während seine Frau schläft. Eine rote Tasse, die unter den zu suchenden Gegenständen war, wurde aber nie gefunden, weshalb viele Menschen dachten, dies diene dem Zweck, so viele Blicke wie möglich so lange wie möglich auf die Anzeige zu lenken.

Denselben Vorwurf müssen sich nun auch die Macher*innen der "Fourth Object"-Videos gefallen lassen: Sollen uns die scheinbar unlösbaren Rätsel nur dazu bringen, noch länger in unsere Smartphones zu starren, als wir es eh schon tagtäglich tun?

Vielleicht hat TikTok es tatsächlich mal wieder geschafft und die Bilder, Memes und Videos wurden nur zu dem Zweck geschaffen, um die User*innen in den Bann der App zu ziehen und noch mehr Zeit dort zu verbringen. Wer wirklich Spaß an derartigen Suchspielen hat, kehrt am besten zurück zum Original "Where's Waldo?"

VIDEO: Bildschirmzeit: TikTok limitiert auf 60 Minuten für Jugendliche