Mundgeruch als mögliches Symptom: Was Mandelsteine über Ihre Gesundheit verraten
Mundgeruch hat wahrscheinlich niemand gern. Er kann vielfältige Ursachen haben, eine davon können aber auch Mandelsteine sein. Wie sie entstehen und was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Doch was sind Mandelsteine eigentlich überhaupt? Hierbei handelt es sich um verhärtete Ablagerungen auf den Mandeln. Sie befinden sich auf der Oberfläche der Mandeln und sind mit maximal fünf Millimeter Durchmesser recht klein. Gefährlich sind sie zwar nicht, können aber unangenehme Symptome wie Mundgeruch hervorrufen. Am häufigsten treten sie an den Gaumenmandeln auf, doch auch die Rachenmandeln können betroffen sein.
Ansteckend sind die Steine zum Glück aber nicht. Auch beim Küssen werden sie nicht an andere übertragen. Nur eine nicht bemerkte Mandelentzündung könnte potenziell weitergegeben werden.
So entstehen Mandelsteine
Mandelsteine bilden sich in den Vertiefungen der Mandeloberfläche, den sogenannten Krypten. Darin sammeln sich Bakterien sowie Essensreste und abgestorbene Zellen, in denen sich später Kalzium einlagert. Dies führt dann zu den unerwünschten Ablagerungen.
Diese Risikofaktoren können Mandelsteine aber noch begünstigen:
Vergrößerte Mandeln
Häufige Mandelentzündungen
Schlechte Mundhygiene
Probleme mit Nasennebenhöhlen
Trockener Mund
Wie Mandelsteine sich äußern
Neben unangenehmen Mundgeruch können Mandelsteine zudem noch einen schlechten Geschmack sowie weitere unangenehme Symptome auslösen.
Diese können unter anderem so aussehen:
Halsschmerzen
Husten
Ohrenschmerzen
Probleme beim Schlucken, etwa Schmerzen
Fremdkörpergefühl im Hals
Muss ich zum Arzt?
Wenn die Mandelsteine keine größeren und schmerzhaften Beschwerden auslösen, ist ein Besuch beim Arzt in der Regel nicht nötig. Sollten Sie aber Anzeichen einer Infektion wie Fieber bemerken, sollten Sie besser eine Arztpraxis aufsuchen. Dies gilt ebenso bei starken Schmerzen, einer einseitig vergrößerten Mandel, wiederkehrenden Mandelentzündungen sowie geröteten oder leicht blutenden Mandeln. Beim Arzt können die Mandelsteine je nach Bedarf schonend entfernt werden, nur in seltenen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff nötig.
Sollte es sich um einen weniger schweren Fall handeln, fallen die Mandelsteine meist von selbst heraus, sonst können Sie auch mit einigen Hausmitteln gegensteuern:
regelmäßig mit Salzwasser gurgeln
kohlensäurehaltiges Wasser trinken, um die Zusammensetzung der Steine zu lockern
husten, um die Mandelsteine zu lösen
harte Lebensmittel wie Karotten oder Kohlrabi kauen
Kopf in den Nacken legen und Gähnbewegungen machen
Wie kann ich vorbeugen?
Gerade Risikofaktoren wie einer Mandelentzündung kann man nicht immer vorbeugen. Doch einige Maßnahmen können Sie trotzdem vorbeugend ergreifen:
regelmäßiges Zähneputzen
die Verwendung von Zahnseide
die Reinigung der Zunge
das Gurgeln mit einer alkoholfreien Mundspülung oder mit Salzwasser
Rauchen vermeiden
den Speichelfluss anregen (etwa durch das Kauen von zuckerfreien Kaugummis)
Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Yahoo und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.