Das perfekte Vogelhaus für den Garten

Singvögel im Futterhaus
iStock/claraveritas

Das Vogelhaus für die Winterfütterung der Gartenvögel sollte nicht nur nützlich sein, sondern auch zum Gartenstil passen. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor.

Mit einem Vogelhaus machen Sie nicht nur Blaumeise, Amsel, Spatz und Co., sondern auch sich selbst eine richtige Freude. Gerade wenn es draußen friert und schneit, wissen die gefiederten Freunde eine Snackbar im Garten besonders zu schätzen. Als Dank für die Winterfütterung bietet sich Ihnen eine "Piepshow" der ganz besonderen Art. Aber auch das restliche Jahr über sind Vögel über zusätzliche Futterstellen froh, da sie unter Nahrungsschwund und schrumpfenden Lebensräumen leiden. Bei der Ganzjahresfütterung sollte auch das Futter der jeweiligen Jahreszeit angepasst werden.

Wo ist der perfekte Standort im Garten für ein Vogelhaus?

Damit die gefiederten Freunde nicht selbst zu einer Mahlzeit werden, sollte das Vogelhaus an einem trockenen und übersichtlichen Platz aufgestellt werden, um es vor möglichen Räubern wie Katzen und Mardern zu schützen. In der Nähe wachsende Bäume und Sträucher dienen den Piepmätzen als Rückzugsmöglichkeit.

Wie sollte das perfekte Vogelhaus aussehen?

Das Vogelhaus darf, bis auf ein paar wenige Kriterien, gestalterisch absolut frei gewählt werden. Wichtigste Voraussetzungen für ein gutes Vogelhaus sind, dass das Futter trocken bleibt und die Piepmätze ihr Futter nicht verkoten können. Sind diese Aspekte erfüllt, steht einem optisch besonderen Design nichts im Wege. Ob modern, zum Aufhängen oder doch lieber ganz klassisch: Vogelhäuser gibt es für jeden Geschmack.

Experte rät: Vögel im Garten ganzjährig füttern Das klassische Vogelhaus

Das klassische Vogelhaus ist meist aus Holz und lässt sich gut in jeden Bauerngarten, Natur- oder Heidegarten integrieren. Mit ein wenig Geschick kann man ein klassisches Vogelhaus auch selbst bauen.

Silo-Vogelhaus

Der Vorteil bei einem Vogelhaus mit integriertem Futtersilo ist, dass nur so viel Futter nachrutscht, wie tatsächlich gefressen wird. Ein weiterer Vorteil ist das Speichervolumen. Das Silo bietet nämlich die Möglichkeit, eine große Menge Futter witterungsgeschützt aufzubewahren.

Vogelhaus oder Futtersäule: Was ist besser? Futterautomaten statt Vogelhaus

Ein Futterautomat bietet oft auf verschiedenen Ebenen Platz und gewährleistet ähnliche Vorteile wie das Silo-Vogelhaus. Das Futter lagert witterungsgeschützt in einem Zylinder aus Kunststoff oder hinter einem Gitter aus Edelstahl.

Ein Vogelhaus zum Aufstellen

Damit Räuber sich nicht allzu leicht an ihre Beute heranschleichen können, sollte das Vogelhaus zum Boden einen Mindestabstand von mindestens 1,50 Meter haben und möglichst frei stehen. So können sich Gartenvögel bei drohender Gefahr schnell in Sicherheit bringen.

Das moderne Vogelhaus aus Kunststoff oder Edelstahl

Die größten Vorteile, die ein Vogelhaus aus Kunststoff oder Edelstahl mit sich bringt, sind die leichte Reinigung und eine längere Haltbarkeit, da sie witterungsbeständiger sind als die Varianten aus Holz.

Futtertisch für Vögel selber bauen: So geht’s Ein Vogelhaus zum Aufhängen

Hängen Sie das Vogelhaus an einem vor Räubern und Wetter geschützten Ort auf. Es sollte trotzdem noch leicht zu erreichen sein, damit Sie es bei Bedarf ohne Probleme nachfüllen können. Nicht zu empfehlen ist ein Platz direkt vor einem Fenster, denn da ist die Gefahr groß, dass Vögel gegen die Scheibe fliegen.

Sie möchten Vogelfutter selber machen? In diesem Video zeigen wir, wie’s geht!

Wer seinen Gartenvögeln etwas Gutes tun möchte, sollte regelmäßig Futter anbieten. In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie Futterknödel ganz leicht selber herstellen können // MSG/Alexander Buggisch
Wer seinen Gartenvögeln etwas Gutes tun möchte, sollte regelmäßig Futter anbieten. In diesem Video erklären wir Ihnen, wie Sie Futterknödel ganz leicht selber herstellen können // MSG/Alexander Buggisch