Schlicht und ergreifend: So berichten die Medien über den Tod der Queen

Weltweit ist die verstorbene Königin ein letztes Mal auf den Titelblättern zu sehen. Die Schlagzeilen rund um den Globus haben eines gemeinsam: Sie sind voller Emotionen und Respekt.

Die Schlagzeilen der britischen Tageszeitungen sind voller Trauer und Dankbarkeit. (Bild: Getty Images)
Die Schlagzeilen der britischen Tageszeitungen sind voller Trauer und Dankbarkeit. (Bild: Getty Images)

Es ist Usus in Redaktionen auf der ganzen Welt: Erreicht eine für die Allgemeinheit bedeutsame Persönlichkeit ein gewisses Alter, werden die Nachrufe bereits sicherheitshalber vorgeschrieben und sorgsam abgespeichert – um im Fall der Fälle schnell auf eine Veröffentlichung vorbereitet zu sein. Der Fall der Fälle ist bei Queen Elizabeth II. nun eingetreten – und trotz der sicherlich jahrelangen, eher sachlich geprägten Vorbereitung der Redaktionen auf diesen Ernstfall (inklusive einiger Aktualisierungen) wirken die Schlagzeilen und Titelseiten ausgesprochen emotional, voller Respekt für die Monarchin – und voll tiefer Trauer.

Queen Elizabeth II.: Das sind die besten Doku-Biografien auf Netflix und Co.

Das Motto scheint dabei "Weniger ist mehr" zu lauten – nicht nur in den Publikationen des Königreichs. "Thank You" (zu deutsch: "Danke") heißt es etwa ungewöhnlich wortkarg im englischen Boulevardblatt Mirror. "We loved you Ma’am" ("Wir haben Sie geliebt, Madam") lautet das Echo des Konkurrenten The Sun. "Our beloved Queen is dead" ("Unsere geliebte Königin ist tot") gibt sich der Daily Express nüchterner. "Our Hearts are broken" ("Unsere Herzen sind gebrochen"), titelt die Daily Mail dagegen emotionaler.

"Wir haben sie so sehr geliebt", schreibt "Le Parisien" über die verstorbene Queen Elizabeth II. (Bild: Getty Images)
"Wir haben sie so sehr geliebt", schreibt "Le Parisien" über die verstorbene Queen Elizabeth II. (Bild: Getty Images)

Der Daily Telegraph wagt sich mit "Grief is the price we pay for Love" ("Trauer ist der Preis, den wir für Liebe zahlen") an ein Zitat der Queen, das der Bevölkerung vielleicht als Trost dienen kann. Im Vergleich dazu scheint die Schlagzeile von The Times geradezu sachlich: "A Life in Service" ("Ein Leben im Dienste").

König Charles: Sein erstes Statement nach dem Tod seiner Mutter

"Das Ende einer Ära"

Banner Queen. (Bild: Yahoo/Getty Images)
Banner Queen. (Bild: Yahoo/Getty Images)

Sparsam in ihren Wortlauten geben sich auch die internationalen Medien: "Irreplacable" ("Unersetzbar") titelt die australische Herald Sun, während die französische Libération vom "Schmerz Englands" spricht. "Die Welt weint um die Queen", heißt es in der deutschen Bild-Zeitung – ergänzt von der rührenden Bemerkung im Artikel: "Jetzt ist Elizabeth wieder bei ihrem Philip".

Die deutsche Welt spricht vom "Ende einer Ära", und auch die italienische La Repubblica ehrt Elizabeth als "L’ultima Regina" ("Die letzte Königin"). Sie sei die "Königin des Jahrhunderts" gewesen, heißt es in der italienischen Tageszeitung La Stampa. Der niederländische Telegraaf schließlich fasst die Bedeutung, die die Königin für viele hatte, in Worte: "Vorstin in hart van de wereld" bedeutet so viel wie "Prinzessin im Herzen der Welt".

Bildergalerie: So trauert die Welt um Queen Elizabeth II.

Auch die deutschen Medien drücken Betroffenheit und Trauer über den Tod von Elizabeth II. aus. (Bild: Getty Images)
Auch die deutschen Medien drücken Betroffenheit und Trauer über den Tod von Elizabeth II. aus. (Bild: Getty Images)

Die britische Königsfamilie und das ganze Königreich werden nach dem Tod der Queen in eine zehntägige Trauerphase eintreten, während der auch die Medien sich vor allem auf Berichte über das Leben der Queen konzentrieren dürften. Erst danach wird der Alltag im Commonwealth wieder Fahrt aufnehmen, bis die Medien sich auf den neuen König konzentrieren und erste Blicke in die Zukunft mit König Charles III. wagen werden.

Video: "Der Inbegriff von Adel" - Helen Mirren, J.K. Rowling und viele andere über die Queen