Statt Kaffee: 5 Alternativen, die Ihnen Power für den ganzen Tag geben

Von Grüntee bis Guarana: Entdecken Sie 5 gesunde Kaffee-Alternativen, die Ihnen Energie für den ganzen Tag geben

Von Grüntee bis Guarana: Entdecken Sie 5 gesunde Kaffee-Alternativen, die Ihnen Energie für den ganzen Tag geben

Getty Images, franz12

Die Deutschen lieben ihren Kaffee. Aus einer Markterhebung von 2023, die der Deutsche Kaffeeverband in Auftrag gegeben hat, ging hervor, dass Konsument*innen im Schnitt vier Tassen pro Tag trinken. Und obwohl Kaffee damit hierzulande beliebter als Mineralwasser und Bier ist, gibt es einige Menschen, die auf den Wachmacher verzichten (müssen), da er ihnen nicht schmeckt, sie davon nervös werden oder aus anderen Gründen nicht vertragen. Zum Glück gibt es eine Reihe an Alternativen, die ebenso wach machen.

Kaffee-Alternativen: Finden Sie Ihren Wachmacher 

Wer keinen Kaffee verträgt, ihn nicht mag oder einfach ein bisschen weniger davon trinken will, sollte auf eine dieser fünf Alternativen zurückgreifen, die Sie in fast jedem im Supermarkt oder dem Reformhaus kaufen können.

1. Kaffee-Alternative: Grüner Tee

Grüner Tee enthält kein Koffein, das wach macht, sondern Thein. Beide Stoffe sind zwar chemisch identisch, wirken jedoch unterschiedlich. Koffein wirkt schnell und intensiv, während Thein langsamer freigesetzt wird und so ein sanfteres Wachheitsgefühl entsteht. Das heißt, Grüner Tee eignet sich vor allem für Menschen, die Kaffee zappelig und nervös macht. Zum Vergleich: Eine Tasse Grüner Tee enthält etwa 20 bis 30 mg Thein. Eine Tasse Kaffee enthält zwischen 40 und 100 mg Koffein.

Und der grüne Wachmacher ist auch noch ein echtes Gesundheitswunder! Regelmäßig getrunken kann er z.B. das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen und sogar Krebs senken. Dafür verantwortlich sind sekundäre Pflanzenstoffe, die sogenannten Polyphenole.

Zubereitungstipp: Grünen Tee bitte niemals mit kochendem Wasser aufbrühen, sondern das Wasser erst etwas abkühlen lassen – die perfekte Temperatur wären 70 Grad Celsius. Grüntee-Blätter können zudem ein zweites Mal aufgegossen werden. Zwei Minuten Ziehzeit reichen bereits.

2. Kaffee-Alternative: Matcha

Eine Kaffee-Alternative, die hierzulande in letzter Zeit immer mehr zum Trendgetränk wird, ist Matcha, also quasi hoch dosierter Grüntee. Der Unterschied: Bei Matcha werden die ganzen Blätter zu einem Pulver gemahlen und in heißem Wasser gebrüht, weshalb es in der Regel mehr Stoffe der Ursprungspflanze, mehr Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente enthält. Grüner Tee kommt zudem meist in Beuteln, weshalb nicht alle guten Stoffe komplett an das Wasser abgegeben werden.

Die in Matcha enthaltenen Gerbstoffe und Aminosäuren sorgen für einen deutlich länger anhaltenden Kick als Kaffee, bei besserer Verträglichkeit. Das enthaltene L-Theanin wirkt beruhigend und wird von der anregenden Wirkung des Theins gut ausbalanciert, weshalb es wach, aber nicht nervös macht. Einziges Manko: Das Pulver ist noch nicht so weit verbreitet wie Kaffee und auch etwas teurer.

Zubereitungstipp: Etwa 1 gr. Matchapulver mit einem speziellen Bambuslöffel (Chashaku) in eine spezielle Matcha-Schale (Chawan) geben. Mit ca. 100 ml 80 Grad Celsius heißem Wasser aufgießen und den Tee mithilfe eines Matcha-Besens (Chasen) schaumig schlagen. Dabei mit dem Handgelenk Z-förmige Bewegungen ausführen. Jetzt kann das Getränk einfach so genossen werden oder Sie verdünnen es mit der Milch Ihrer Wahl zu einem Matcha Latte – auch auf Eis lecker.

3. Kaffee-Alternative: Schwarzer Tee

Schwarztee gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Alternativen von Kaffee. Im Vergleich zu Kaffee wirkt er zwar langsamer, aber seine anregende Wirkung hält in der Regel länger an. Aber nicht wundern: Das enthaltene Thein genannt, ist an bestimmte Stoffe gebunden, wodurch der Wachmacher-Effekt verzögert eintritt.

Das Schönste an Schwarzem Tee: Es gibt eine Reihe von Geschmacksrichtungen, die Sie hier testen können – besonders mit Milch superlecker! Die Auswahl reicht von Mischungen z.B. mit Zitrone oder Vanille bis hin zum klassischen Earl Grey.

Zubereitungstipp: Bringen Sie Wasser zum Kochen und lassen es vor dem Überbrühen etwa 30 Sekunden stehen. Die optimale Brühtemperatur ist 95 Grad Celsius – drei Minuten Ziehzeit.

4. Kaffee-Alternative: Mate

Auch das Trendgetränk Mate eignet sich hervorragend als Kaffee-Alternative. Aber: Mate-Tee hat eine säuerlich-süße Eigennote, an die man sich zunächst etwas gewöhnen muss. Mate gibt es auch als wach machende Limonade zu kaufen – viele beschreiben den Geschmack als rauchig-bitter oder "Aschenbecher".

Zubereitungstipp: Die getrockneten Blätter des Mate-Strauchs werden klein geschnitten und mit kochendem Wasser übergossen, drei bis fünf Minuten ziehen lassen, fertig!

5. Kaffee-Alternative: Guarana

Die Wirkung der Guarana-Pflanze kommt der von herkömmlichen Kaffeebohnen sehr nahe. Einziger Unterschied: Das in Guarana enthaltene Koffein wird im Körper viel langsamer freigesetzt. Guarana ist außerdem besonders verträglich, da die enthaltenen Tannine – wertvolle Ballaststoffe und pflanzliche Gerbstoffe – erst im Verdauungstrakt freigesetzt werden. Somit wird das Guarana-Koffein (Guarin) nicht vom Magen, sondern vom Darm aufgenommen. Wenn Sie den herben Geschmack des pflanzlichen Fitmachers jedoch nicht so gerne mögen, mischen Sie das Pulver einfach in Ihr Joghurt oder in Smoothies.