Trennungsträume trotz glücklicher Beziehung? Deshalb fantasieren wir ungewollt davon

Trennungsträume

Eben mal die Beziehung im Traum beendet – was hat das zu bedeuten?

Getty Images/panchanok premsrirut,

Was manchmal in unseren Träumen ausgeht, ist zum einen faszinierend, zum anderen aber auch ziemlich beängstigend. Man fällt in die Tiefe, man hat Albträume und denkt auch ab und an mal an Dinge, die man gar nicht laut aussprechen geschweige denn erleben will. Zum Beispiel, wenn man mal wieder von der eigenen Beziehung träumt. Eigentlich läuft alles bestens, man ist zufrieden mit seiner Partnerschaft, im besten Fall schlummert der Herzensmensch vielleicht gerade sogar ein Kissen weiter. Und trotzdem kommt es vor, dass man im Traum plötzlich und aus scheinbar unerfindlichen Gründen von einer Trennung fantasiert. Was zur Hölle hat das zu bedeuten? Und was hat es mit Trennungsträumen auf sich?

Lese-Tipp: Wir haben mal die 10 häufigsten Albträume gesammelt und nachgeforscht, was sie zu bedeuten haben. Alle Infos: hier.

Trennung im Traum: So fühlt sich's an

Wenn man von etwas Bestimmtem träumt, heißt das noch lange nicht, dass es auch der Realität oder dem eigenen Wunschdenken entspricht. Häufig sind unsere Träume stellvertretend für andere Bedürfnisse und Erfahrungen, die wir unterbewusst verarbeiten. Wer schon einmal von einer Trennung im Traum fantasiert hat, weiß aber, wie aufwühlend das sein kann. Vor dem Zubettgehen lief noch alles gut und dann malt man sich im Schlaf plötzlich Szenarien aus, wie man den*die Partner*in am besten verlassen kann. Wie man das Liebes-Aus zelebriert und die Beziehung beendet. In anderen Fällen kann die Trennung im Traum aber auch von der anderen Person ausgehen. Man wird verletzt, verlassen und steht plötzlich ohne Partnerschaft da, von der man eigentlich dachte, dass sie gut laufen würde. Das kann auch schon mal einem Albtraum gleichen. Wacht man dann auf, ist man erleichtert, dass die Person immer noch neben einem liegt und man sich das alles nur eingebildet hat. Warum man trotzdem davon fantasiert hat, bleibt allerdings fraglich. Deshalb wollen wir Mysterium der Trennungsträume mal auf den Grund gehen.

Trennungsträume sind keine Seltenheit

Trennungsträume mögen im ersten Moment nach etwas klingen, das vielleicht anderen passiert, einem selbst aber nicht unterkommen würde. Wir wollen Sie nicht entmutigen, allerdings kommt es tatsächlich bei vielen Menschen in Beziehungen vor, dass sie von einer Trennung im Traum fantasieren – bewusst oder unbewusst. Google hat in den vergangenen Jahren ein erhöhtes Suchvolumen für das Keyword "Trennungsträume" verzeichnet, auch auf TikTok gibt es zahlreiche User, die von ihren Träumen berichten. Sehnt man sich sowieso danach, die andere Person zu verlassen, ist so ein Trennungstraum ja auch völlig logisch. Aber wie kann es sein, dass man vom Liebes-Aus fantasiert, wenn man doch eigentlich eine glückliche Beziehung führt?

Trennungsträume und ihre Bedeutung

Bei Träumen ist es nicht immer leicht, genau herauszufiltern, was sie denn wirklich bedeuten sollen. Dafür sind wir einfach alle zu unterschiedlich, zu individuell, zu einzigartig. Häufig erlebt man auch nicht den einen Traum sondern nimmt bestimmte Situationen in einem Chaos aus Gefühlen und Emotionen wahr, die man unter Umständen gar nicht alle zuordnen kann. Deshalb ist es auch nicht so easy, die Bedeutung von Trennungsträumen zu verallgemeinern. Trotzdem gibt es laut Psychologie einige mögliche Erklärungen dafür, weshalb man von einer Trennung im Traum fantasiert, obwohl man eigentlich eine glückliche Beziehung führt:

1. Wunsch nach Unabhängigkeit

Trennungsträume müssen nicht automatisch bedeuten, dass man die andere Person auch wirklich verlassen will. In manchen Fällen wollen sie uns unterbewusst nur mitteilen, dass wir uns nach mehr Unabhängigkeit sehnen – innerhalb, aber auch außerhalb der Beziehung. Das kann mehr Freiraum, ein neuer Job oder einfach nur mehr Me-Time bedeuten.

2. Wunsch nach Veränderung

Die Beziehung, je nach dem wie lange sie läuft, hat sich schon als Konstante in ihrem Leben gefestigt. Sie im Traum zu beenden, kann bedeuten, dass man etwas in seinem Leben verändern will. Das muss nicht zwangsläufig die Trennung sein, sondern kann auch sinnbildlich für andere Lebensbereiche gelten, in denen man unglücklich ist und sich nach etwas Neuem sehnt. Neuer Job, neue Hobbys, alte Laster aufgeben, all sowas eben.

3. Unsicherheit

Trennungsträume können aber natürlich auch direkt was mit der Beziehung zu tun haben. Weiß man nicht, ob die andere Person wirklich zu einem passt oder ob sie es ernst meint, dann entwickelt man eine gewisse Unsicherheit. Die kann sich auch durch eine Trennung im Traum ausdrücken, da sie den Wunsch nach Klarheit ausdrückt.

4. Ungeklärte Streitereien

In Beziehungen kommt es zwangsläufig zu Meinungsverschiedenheiten oder Streitereien, bei denen man einen gemeinsamen Kompromiss finden muss. Wurden Diskussionen nicht geklärt oder gibt es ein Streitthema, das immer wieder aufkommt, beschäftigt uns das natürlich auch im Schlaf. Trennungsträume loten da mögliche Handlungsoptionen aus.

5. Verlustängste

Eine Trennung im Traum kann schnell zum Albtraum werden, wenn sich die Person von einem trennt, die man liebt. Häufig werden wir im Schlaf mit unseren Ängsten konfrontiert, die zwar nicht immer real sein müssen, uns aber trotzdem beschäftigen. In diesem Fall sind Trennungsträume ein klares Zeichen von Verlustängsten und Vertrauensproblemen in der Beziehung.

6. Unzufriedenheit

Sie hatten wahrscheinlich alle gehofft, dass diese Option nicht aufgelistet wird, aber Trennungsträume können manchmal auch einfach bedeuten, was sie eben bedeuten. Selbst wenn man eigentlich dachte, man führe eine glückliche Beziehung, zeigt einem das Unterbewusstsein dann, was man wirklich fühlt: Man will die Trennung. Nicht nur im Traum, auch in der Realität.

7. Verarbeitung von alten Beziehungen

Träume sind dafür da, um Probleme und Erlebnisse zu verarbeiten. Fantasiert man von einer Trennung, muss das aber nicht zwangsläufig bedeuten, dass es sich auch um die aktuelle Beziehung dreht. Trennungsträume können nämlich auch darauf hinweisen, dass man die alte Partnerschaft, die unter Umständen nicht schön zu Ende ging, noch nicht ganz verarbeitet hat. Laut Psychologie ist es sogar möglich, dass man darin gar nicht seine eigene Trennung sieht, sondern auch die von Bekannten, aus der Familie, von den längst geschiedenen Elternteilen. Die will das Unterbewusstsein jetzt verarbeiten.

Was man bei Trennungsträumen tun kann

Im ersten Moment würden wir sagen: Sobald Sie mal von einer Trennung im Traum fantasieren, heißt das nicht gleich, dass Ihre Beziehung im Argen liegt. Wie wir eben gelernt haben, können Trennungsträume nämlich noch viele andere Gründe haben, die nicht zwangsläufig was mit Ihrer Partnerschaft zu tun haben müssen. Also erst mal: keine Panik und cool bleiben – und dann der Sache auf den Grund gehen. Treten Trennungsträume häufiger auf, scheint Sie nämlich wirklich etwas zu bedrücken. Ob es was mit Ihnen persönlich oder der Beziehung zu tun hat, gilt es dann herauszufinden. Dazu muss man tief in sein Innerstes hören und anfangen, sich selbst zu reflektieren (sollte man sowieso regelmäßig machen). Kommt man dabei zu keiner Lösung, kann man auch psychologische Expert*innen zurate ziehen, die dabei helfen, die Bedeutung von Trennungsträumen aufzuarbeiten. Vielleicht hilft es aber auch schon, offen mit dem*der Partner*in darüber zusprechen und sich gemeinsam an die Lösungsfindung zu machen. Schweißt Sie unter Umständen ja auch noch mehr zusammen und die Trennung rückt in ganz weite Ferne.