Warum eine geöffnete Prosecco-Flasche nicht in den Kühlschrank sollte

So lagerst du Prosecco nach dem Öffnen richtig

Ein Gruppe von Freunden stößt mit einem Glas Prosecco an
Anlässe für ein Gläschen Prosecco gibt es genug (Symbolbild: Getty Images)

Prosecco gefällig? Ob Geburtstagsfeier, Picknick oder Lachs-Frühstück – es gibt genug Anlässe, an denen wir ein Glas perfekt gekühlten Prosecco begrüßen. Nicht, dass das häufig vorkommt, aber dennoch: Was tun, wenn die Flasche nicht komplett geleert wurde? Viele von uns setzen einfach den Korken wieder drauf und stellen sie in den Kühlschrank zurück. Doch genau das sollte man lieber nicht tun.

Wenn du den prickelnden Geschmack deines Proseccos möglichst lange erhalten möchtest, solltest du die Flasche besser nicht wieder in den Kühlschrank stellen. Der Grund dafür ist simpel: Der alte Korken dichtet die Flasche nämlich nicht mehr richtig ab. Das führt dazu, dass die Kohlensäure entweicht und der Prosecco oxidiert, was letztendlich den Geschmack verdirbt.

Wenn du den geöffneten Prosecco länger aufbewahren möchtest, solltest du ihn an einem kühlen, lichtgeschützten Ort lagern – am besten im Keller. Wichtig ist, dass die Flasche dabei aufrecht steht und gut verschlossen ist. Kühle den Prosecco erst kurz vor dem erneuten Servieren, indem du ihn für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank oder in einen Eimer mit Eiswürfeln stellst.

Die beste Methode, um sicherzustellen, dass der Prosecco nicht schal wird und seine spritzige Frische behält, ist, die Flasche gleich komplett auszutrinken. Sollte dennoch etwas übrig bleiben und die Kohlensäure verloren gehen, kannst du den Prosecco wunderbar in Fruchtcocktails oder Desserts wie einer Champagner-Mousse verwenden.

Frau schüttet Prosecco in einen Kelch mit Früchten
Wer möchte, kann den Prosecco auch in einem Frucht-Cocktail wiederverwerten (Symbolbild: Getty Images)

Ein erfrischendes Sorbet ist ebenfalls perfekt für heiße Sommertage. Einfach Zucker und Wasser zu einem Sirup kochen, abkühlen lassen und mit Prosecco und Zitronensaft vermischen. In der Eismaschine oder im Gefrierfach gefrieren lassen, dabei regelmäßig umrühren. Wer Lust auf ein Risotto hat, kann diesen übrigens auch mit Prosecco anstatt mit Wein ablöschen.

  • 3 Eier

  • 50 Gramm Zucker

  • 2 EL Zitronensaft

  • 200 Milliliter Prosecco

  • 3 Blätter Gelatine

  • 100 Gramm Schlagsahne

  • 200 Gramm tiefgekühlte Himbeeren

  • 2½ EL Puderzucker

Die Gelatineblätter in kaltem Wasser einweichen. Die Eier trennen. Eigelb mit Zucker und Zitronensaft über einem heißen Wasserbad cremig schlagen. Den Prosecco langsam unter die Eiercreme rühren. Die eingeweichte Gelatine ausdrücken und in einem kleinen Topf bei schwacher Hitze auflösen, dann schnell unter die Eier-Prosecco-Masse rühren.

Die Masse etwas abkühlen lassen, bis sie zu gelieren beginnt. Die Schlagsahne steif schlagen und unter die Proseccocreme heben. Danach die TK-Himbeeren auftauen lassen und mit Puderzucker pürieren. Die Proseccocreme und das Himbeerpüree im Anschluss abwechselnd in Gläser schichten oder in eine große Schüssel geben. Die Mousse mindestens drei Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank fest werden lassen und gekühlt servieren. Nach Belieben mit frischen Himbeeren und Minzblättern garnieren.

Kleiner Tipp am Rande: Investiere in spezielle Prosecco- oder Champagnerverschlüsse. Diese sorgen dafür, dass der Schaumwein länger frisch bleibt.

Cocktail to go mal anders (Yahoo Style Deutschland)

5 Gründe, warum du jeden Morgen Zitronenwasser trinken solltest (Yahoo Style Deutschland)

Was ist Switchel und wie gesund ist es? (Yahoo Style Deutschland)