Was ist Switchel und wie gesund ist es?

Alles über das Trendgetränk

Switchel soll nicht nur ein erfrischendes Trend-Getränk sein, sondern eine gesunde Wirkung haben. Stimmt das auch? (Symbolbild: Getty Images)
Switchel soll nicht nur ein erfrischendes Trend-Getränk sein, sondern eine gesunde Wirkung haben. Stimmt das auch? (Symbolbild: Getty Images)

Als trendiger Durstlöscher wird Switchel gefeiert, als alteingesessenes Traditionsgetränk, aber auch als wohltuender Gesundheitstrank, der im Körper auf mehr als eine Weise wirkt. Doch was steckt hinter dem Getränk, das gerade wieder in aller Munde ist?

Tatsächlich geht das Rezept für Switchel bereits auf Bauern aus dem 17. Jahrhundert zurück, die bei der Arbeit auf dem Feld mit einer Mischung aus Wasser, Apfelessig und Ingwer ihren Durst löschten. In unterschiedlicher Form wurde dieses Ur-Rezept bis heute überliefert und ist hierzulande als Switchel, Swizzle oder Switchy und in den USA als Haymaker's Punch (deutsch: der Punsch der Heumacher) bekannt. Mittlerweile wird dem Wasser, Essig und Ingwer für etwas Süße entweder Honig (bisweilen auch Ahornsirup), Zitrone oder beides hinzugefügt. Auch in dieser Mischung soll Switchel ein besonders gesundes Getränk sein. Doch stimmt das auch?

Switchel wird nachgesagt, dass er das Immunsystem anregen soll und vor allem den Stoffwechsel ankurbeln, den Blutzucker stabilisieren und damit sogar beim Abnehmen helfen kann.

Zu der speziellen Mischung von Switchel und deren Wirkung gibt es keinerlei Studien. Zu den Inhaltsstoffen allerdings schon. So wirkt Ingwer antibakteriell, hemmt die Vermehrung von Viren und fördert die Durchblutung. Auch bei Apfelessig wurde in einer Studie eine antioxidative Wirkung festgestellt. Beide Zutaten haben also tatsächlich eine Wirkung auf das Immunsystem. Wer seinen Switchel mit der Vitamin-C-Bombe Zitrone anreichert, verstärkt diese noch.

Vor allem als Diätwunder wird Switchel jedoch ausgeschrieben, und als solches ist die Studienlage noch diffuser. Zwar gibt es durchaus Hinweise darauf, dass Apfelessig insbesondere nach einer kohlenhydratreichen Mahlzeit den Blutzuckerspiegel regulieren kann, indem er die Insulinempfindlichkeit verbessert. Eine Studie konnte bei Ratten zudem tatsächlich einen signifikanten Abnehmeffekt feststellen.

Oft wird daher für eine Regulierung des Blutzuckerspiegels empfohlen, morgens ein Glas Wasser mit Apfelessig auf leeren Magen zu sich zu nehmen. Eine gegenteilige Wirkung hat jedoch der im Switchel enthaltene Honig, der mit seinem Zuckergehalt den Blutzucker in die Höhe schnellen lässt und damit jeden Abnehm-Effekt zunichte macht.

Wer also auf eine positive Wirkung auf Blutzucker, Stoffwechsel und damit die Figur hofft, sollte seine Hoffnung auf das ursprüngliche Switchel-Rezept mit Wasser, Apfelessig und Ingwer setzen - und sich bewusst sein, dass es keine wissenschaftlichen Belege für diese spezielle Mischung gibt und ein Getränk ohnehin nie ein Ersatz für eine allgemein ausgewogene Ernährung sein kann.

Wer jedoch einfach Lust auf ein erfrischendes Trend-Getränk hat, kann es sich mit diesem Rezept selbst mischen:

Zutaten

  • 1,5 Liter Leitungswasser

  • 1 große Ingwerknolle

  • 175 Milliliter Honig (oder Ahornsirup)

  • 125 Milliliter Apfelessig

  • 100 Milliliter Zitronensaft

Zubereitung

Das Wasser zum Kochen bringen. Den Ingwer schälen, in grobe Stücke schneiden und im Wasser zwei Minuten lang kochen lassen. Vom Herd nehmen und weitere 20 Minuten lang ziehen lassen, dann den Ingwer mit einem Sieb abseihen. Damit die restlichen Zutaten ihre wertvollen Vitamine nicht verlieren, sollte er auf unter 40 Grad abkühlen. Dann den Apfelessig, den Honig und den Zitronensaft hinzufügen und alles gut durchrühren - und fertig ist der Switchel, der sowohl warm als auch kalt serviert werden kann. Auch gemischt mit frischen Früchten schmeckt das Getränk köstlich.