Ehrenamt: 10 Möglichkeiten Gutes zu tun

... und spannende Erfahrungen zu machen

Ehrenamt - gemeinsam für alle stark sein. (Bild: Getty Images)
Ehrenamt - gemeinsam für alle stark sein. (Bild: Getty Images)

Gründe, ehrenamtlich zu arbeiten, gibt es einige. Neben dem guten Gefühl, etwas für andere zu tun, bietet ehrenamtliche Arbeit noch sehr viel mehr. Wer sich engagiert, bekommt zwar kein Geld, aber viele andere wertvolle Dinge zurück. Hier kommen zehn interessante Möglichkeiten, sich sinnvoll einzusetzen.

Mehr als 16 Millionen Ehrenamtliche gab es laut der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) in Deutschland im Jahr 2023. Diese Personen arbeiten freiwillig und unentgeltlich bei Organisationen, Vereinen, Initiativen und anderen Gelegenheiten. Zu den beliebtesten Möglichkeiten sich zu engagieren, gehören Sportvereine, Hilfsorganisationen und kirchliche Einrichtungen.

Wer ehrenamtlich arbeitet, tut nicht nur etwas für andere, sondern auch für sich selbst. Dazu gehören eine ganze Menge Lernerfahrungen, die auch im Beruf weiterhelfen können. Als Ehrenamtler übernimmt man Verantwortung, sammelt Erfahrungen und kann Prozesse des jeweiligen Bereichs meist auch aktiv mitgestalten.

Außerdem gibt es viele Goodies für Freizeitaktivitäten, wie beispielsweise in Hessen mit der Ehrenamts-Card. Die bietet Vergünstigungen bei Sport- und Kulturveranstaltungen, Kinos, Museen, Volkshochschulkursen, Schwimmbädern und andere Freizeiteinrichtungen.

Wie wäre es also mit einem der folgenden zehn Ehrenämter?

Helfende Hände sind in Tierheimen immer gesucht. Die Möglichkeiten, sich dort zu engagieren sind vielfältig. Gesucht werden Menschen, die bei den täglichen Arbeiten helfen, wie etwa Boxen reinigen, füttern und Pflege der Tiere. Auch Gassi-Geher sind immer willkommen oder Personen, die bei Reparaturen oder Gartenarbeiten mithelfen können.

Je nach Einrichtung werden Freiwillige auch eingesetzt, um Nachüberprüfungen bei bereits vermittelten Tieren zu übernehmen oder bei der Aufzucht von verwaisten Wildtieren zu helfen.

Kuscheln, Schmusen und Streicheln ist bei den Tieren ausdrücklich erwünscht. Das ist nicht nur schön, sondern auch wichtig, damit die Tiere weiterhin in Kontakt mit Menschen sind.

Viele Kinder in Deutschland haben Probleme, richtig und gut Lesen zu lernen. Mentor – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. setzt dem etwas entgegen und beschäftigt ehrenamtlich Lesementoren, die es verstehen, Kinder mit Geduld und Humor für das Lesen zu begeistern. 15.000 Mentoren gibt es bei dem Verein bereits. Aber der Bedarf steigt. Wer mitmachen will, erfährt hier, wie das geht.

In Deutschland arbeiten rund 95 Prozent aller Feuerwehrleute ehrenamtlich. Vor allem der Zusammenhalt im Team wird bei der Freiwilligen Feuerwehr großgeschrieben. Je nach Bundesland kann man sich ab 16 oder ab 18 Jahren bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren. Wer an Einsätzen teilnehmen möchte, sollte körperlich fit sein und muss eine Grundausbildung durchlaufen. Bei der lernt man, was bei Löscheinsätzen zu tun ist, wie die Geräte und Fahrzeuge funktionieren und wie man sich in Gefahrensituationen und bei Unfällen richtig verhält.

In Deutschland arbeiten rund 95 Prozent aller Feuerwehrleute ehrenamtlich (Bild: Philipp von Ditfurth/dpa)
In Deutschland arbeiten rund 95 Prozent aller Feuerwehrleute ehrenamtlich (Bild: Philipp von Ditfurth/dpa)

Die Freiwillige Feuerwehr kann es Mitgliedern sogar ermöglichen, einen kostenlosen Führerschein für Einsatzfahrzeuge zu machen.

Darüber hinaus gibt es auch körperlich weniger anstrengende Aufgaben in der Organisation oder Öffentlichkeitsarbeit.

Unter dem Motto "Für Mensch und Natur" kann man sich ehrenamtlich beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) engagieren. Rund 77.000 Menschen tun das bereits. Auf Interessierte warten vielfältige Aufgaben. Die reichen von praktischer Naturschutzarbeit wie Betreuung von Krötenzäunen, Renaturierung einzelner Abschnitte, ornithologische Arbeit über Umweltbildung (Exkursionen, Naturschutzarbeit mit Kindern) bis hin zu Arbeiten bei der Organisation und Verwaltung.

Detaillierte Infos gibt es hier auf der Internetseite des NABU.

Viele Organisationen bieten auch ehrenamtliche Tätigkeiten im Ausland an. Das Deutsche Rote Kreuz sucht immer für weltweite Einsätze Freiwillige, die mit anpacken. Die Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Medizin, Bildung, Kultur, Soziales sowie Natur- und Umweltschutz. Gesucht werden Menschen für Teile Europas, aber auch Länder wie in Israel, Peru, Vietnam, Mexiko und viele mehr.

Infos zum DRK-Freiwilligendienst gibt es hier.

Kindern das Spielen eines Instruments beibringen, Hilfe bei Konzerten und Festivals, in einer Kirche spielen oder im Chor singen – die Möglichkeiten sich im Bereich Musik zu engagieren sind vielfältig. Interessierte sollte sich in ihrer Region auf die Suche machen. In Hessen gibt es beispielsweise das Förderprogramm Musikmentoren für Hessen.

Kind spielt Klarinette
Wer ehrenamtlich arbeiten möchte, kann Kindern das Spielen eines Musikinstruments beibringen (Symbolbild: Getty Images)

Wer nach einem musikalischen Freiwilligendienst im Ausland sucht, sollte sich mal die Angebote beim Musiker ohne Grenzen E.V. anschauen.

Wenn das erste Baby kommt, steht bei vielen Familien das Leben erst einmal auf dem Kopf. Das bundesweit agierende Sozialunternehmen wellcome engagiert sich für junge Familien. Dafür werden immer ehrenamtliche Helfer gesucht, die den Familien ihre Zeit schenken und sie mit Rat und Tat unterstützen.

Weitere Infos zu dem Projekt gibt es hier auf den Internetseiten von wellcome.

Die Tafel verteilt Lebensmittel an bedürftige Menschen, die in Supermärkten, Bäckereien, Großmärkten oder Metzgereien nicht mehr verkauft werden. Mehr als 970 Tafeln gibt es in Deutschland, die jährlich rund 265.000 Tonnen Lebensmittel retten und an bis zu zwei Millionen Menschen ausgeben. 60.000 Helfer sind dafür im Einsatz und weitere werden immer gesucht.

Die Tafel verteilt regelmäßig Lebensmittel an Bedürftige (Bild: Jens Kalaene/dpa)
Die Tafel verteilt regelmäßig Lebensmittel an Bedürftige (Bild: Jens Kalaene/dpa)

Informationen für Freiwillige gibt es hier.

Viele behinderte und auch ältere, oft alleinstehende Menschen freuen sich über Unterstützung von ehrenamtlichen Helfern. Zu den Aufgaben gehört es, die Personen im Alltag zu unterstützen, ihnen etwa beim Einkaufen und bei Arztbesuchen zu helfen oder ihnen auch einfach nur Gesellschaft zu leisten.

Besuchsdienste vermittelt zum Beispiel das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

Neben dem freiwilligen Dienst bei der Feuerwehr gibt es auch bei der Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) und beim DRK Möglichkeiten, Ausbildungen als Lebensretter, wie etwa Sanitäter oder Rettungsschwimmer zu absolvieren.

Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier beim DRK und hier beim DLRG.

Lust bekommen und noch nicht ganz sicher, welches Ehrenamt es sein soll? Auf der Internetseite Der einfachste Weg zum Ehrenamt des Bundesministeriums finden zahlreiche Anregungen und weiterführende Informationen.