Was hilft wirklich gegen Augenringe? Augenchirurgin Dr. Maryam Zamani teilt ihre Tipps

Augenringe: Dr. Maryam Zamani teilt exklusiv ihre Experten-Tipps!

Schluss mit müden Augen: Augenchirurgin und Beauty-Koryphäe Dr. Maryam Zamani verrät ihre Tipps gegen Augenringe

Launchmetrics SpotlightSM, Sacai Herbst/Winter 2024/25

Neben Unreinheiten und Falten sind es die Augenringe, die am meisten für Unmut beim morgendlichen Blick in den Spiegel sorgen. Nicht immer reicht es aus, ein paar Extrastunden in Schlaf zu investieren. Auch, wenn das zweifellos eine gute Idee für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden ist! Wir haben Maryam Zamani, Gründerin von MZ Skin, nach ihren Expertinnen-Tipps gegen Augenringe gefragt. Denn wenn jemand weiß, wie man sie am besten bekämpfen kann, dann sie: In Großbritannien ist die okuloplastische und ästhetische Chirurgin als „The Eye Doctor“ und Koryphäe für Lidstraffungen bekannt. Und auch ihre natürlichen Ergebnisse sprechen für sich. Fans ihrer Skincare-Linie sind übrigens unter anderem Elle Macpherson, Gwyneth Paltrow und Prinzessin Charlene von Monaco …

Augenringe: Dr. Maryam Zamani teilt exklusiv ihre Experten-Tipps!

Dr. Maryam Zamani

PR,

Hier mehr über Dr. Maryam Zamani erfahren:

Nie mehr Augenringe: Expertin Dr. Maryam Zamani teilt exklusiv ihre Tipps

1. Was ist Ihr wichtigster Tipp zur Behandlung von Augenringen?

„Hat man Augenringe, ist es hilfreich, den Bereich zu kühlen oder Hautpflege-Produkte mit Inhaltsstoffen zu verwenden, die die kleinen Blutgefäße dort verengen können. Denn: Die Haut unter den Augen ist die dünnste am gesamten Körper. Sind die Blutgefäße vergrößert, scheinen sie leicht durch die Haut durch und ein Schatten entsteht. Auch Hydratation ist wichtig, damit der Bereich aufgepolstert bleibt. Massieren Sie die Haut leicht, während Sie morgens und abends Ihre Augenpflege von innen nach außen auftragen. Hat man genügend Zeit, verwöhnen Augenpatches die Zone.“

2. Welche Wirkstoffe können helfen?

„Das Ziel ist es, gesunde, strahlende Haut mit der richtigen Hautpflege zu erhalten, um das Gesicht und den Bereich um die Augen strahlen zu lassen, zu verbessern und zu schützen. Je mehr das gelingt, desto weniger anfällig ist sie für Augenringe und auch Falten. Wirkstoffe, die dabei helfen können, Augenschatten zu mindern, sind zum Beispiel Acetyl Tetrapeptide-5 Complex und Koffein. Sie verengen die Blutgefäße. Auch Antioxidantien sind eine gute Idee, denn sie schützen die Haut vor freien Radikalen und fördern gleichzeitig die Kollagenproduktion. Hyaluronsäure verbessert den Feuchtigkeitsgehalt, Seidenbaum-Rindenextrakt entgiftet und stärkt die Kapillaren, um dunkle Ringe und Schwellungen zu reduzieren.“

3. Gibt es auch Gesichtsbehandlungen oder Treatments, die Sie gegen Augenringe empfehlen können?

„Momentan gibt es viele spannende und innovative Entwicklungen im Bereich der ästhetischen Dermatologie. Eine davon ist die Light Eyes Ultra-Mesotherapie. Hierbei wird ein innovativer Cocktail aus Hyaluronsäure, Antioxidantien und Pflanzenextrakten, der speziell für den empfindlichen Augenbereich entwickelt wurde, in die Haut geschleust. So wird die Mikrozirkulation verbessert, die Hautelastizität erhöht und Schwellungen sowie dunkle Ringe unter den Augen reduziert. Bei der Behandlung von Augenringen können Cremes zwar unterstützen und die Hautstruktur verbessern. Bei Volumenverlust ist ihre Wirkung jedoch begrenzt. Hier bieten sich mehrere Optionen an: Injektionen mit Hyaluronsäure-Fillern, Hautboostern und Polynukleotiden können helfen, das Volumen wiederherzustellen und die Produktion von Kollagen und Elastin zu unterstützen.“

Augenringe: Dr. Maryam Zamani teilt exklusiv ihre Experten-Tipps!

Durch Kühlung mit speziellen Produkten wie Augenpads lassen sich Augenringe laut Expertin lindern

Launchmetrics SpotlightSM,

4. Was sollte man besser vermeiden, wenn man zu Augenringen neigt?

„Augenringe können verschiedene Ursachen haben – und Müdigkeit ist dabei oft nicht der Hauptfaktor. Während ausreichender Schlaf für die allgemeine Gesundheit wichtig ist, können genetische Veranlagung, Hyperpigmentierung oder eine schlechte Durchblutung zu dunklen Schatten führen. Auch äußere Einflüsse, dehydrierte Haut und eine träge Mikrozirkulation können das Erscheinungsbild müder Augen verstärken. Bei der Pflege der Augenpartie ist es entscheidend, Produkte sanft und gleichmäßig auf die oberen und unteren Augenlider aufzutragen. Ein häufiger Fehler ist, dass Produkte zu aggressiv verwendet oder ungleichmäßig verteilt werden. Zudem wird oft vergessen, Sonnenschutz auf die Partie rund um die Augen aufzutragen, was zu Falten, Hyperpigmentierung und Kollagenabbau führen kann.“

5. Helfen auch Kühlung und Lymphdrainage?

„Vor allem bei geschwollenen Augen ist beides absolut hilfreich, wobei die Kühlung auch dazu beiträgt, die Blutgefäße zu verengen und damit Augenringe zu reduzieren. Zur Lymphdrainage empfehle ich einen Rosenquarz-Roller oder einen Gua Sha-Stein. Wichtig: Immer vom inneren Auge nach außen arbeiten! Vor allem morgens kann dies hilfreich sein, da der Körper während der Nacht weniger effektiv am Lymphabfluss arbeitet und sich so Wasser ansammeln kann.“