Stiftung Warentest testet Fischstäbchen - mit unappetitlichen Ergebnissen

Vor allem Kinder lieben Fischstäbchen. (Bild: Getty Images)
Vor allem Kinder lieben Fischstäbchen. (Bild: Getty Images)

Nicht so lecker: Stiftung Warentest hat Fischstäbchen getestet und fand in vielen Sorten Schadstoffe. Auch die Veggie-Varianten kamen nicht gut weg. Insgesamt sind nur zwei Produkte empfehlenswert.

Kinder lieben Fischstäbchen und auch mancher Erwachsene greift gerne zu. Doch besonders gesund ist der Fisch in Stäbchenform nicht. In der Panade steckt viel Fett und der Salzgehalt ist hoch – da bilden auch die Veggies keine Ausnahme. Stiftung Warentest hat 19 dieser Produkte genau unter die Lupe genommen. 11 Fischstäbchen, vier Backfischstäbchen sowie vier vegane Alternativen, traten den Weg ins Lebensmittellabor an. Was die Experten in den Produkten fanden, lässt die Lust auf die meisten Sorten Knusperfisch vergehen.

Denn mehr als die Hälfte sind mit kritischen Fettschadstoffen, sogenannten 3-MCPD-Estern, belastet, die über das Frittieröl in die Produkte gelangen können. "Bei der Verdauung kann er zu freiem 3-MCPD umgewandelt werden, das als möglicherweise krebserregend gilt. Die Backfischstäbchen von Iglo und die Fischstäbchen von Rewe Ja enthalten mehr als doppelt so viel, wie für die eingesetzten Öle in der EU erlaubt ist", so Stiftung Warentest. Im Schadstoffurteil vergaben die Tester an die beiden Marken deshalb ein "Mangelhaft", im Gesamt-Qualitätsurteil gab es aber noch ein "Ausreichend".

Nur zwei Produkte bekamen die Gesamtnote "Gut"

Neun weitere Produkte kassierten bei der Schadstoffprüfung ein "Ausreichend". Schadstoffe fand das Labor auch in den veganen Fischstäbchen von Kaufland. Sie enthalten gesättigte Mineralölkohlenwasserstoffe, kurz Mosh, in einer Menge oberhalb des Orientierungswertes von Lebensmittelüberwachung und -wirtschaft.

Insgesamt schnitten nur zwei der Test-Kandidaten mit dem Qualitätsurteil "Gut" ab. Den ersten Platz belegen mit der Gesamtnote 2,4 die Fischstäbchen von Frosta, die aus MSC-zertifiziertem Alaska-Seelachs gemacht werden.

Knapp dahinter reihen sich die ebenfalls "guten" Fischstäbchen vom Bio-Anbieter Alnatura ein. Sie bestehen aus Bio-Panade und Seelachs mit Naturland-Siegel aus der Nordsee. Grundsätzlich sind Fischstäbchen jedoch generell nicht das gesündeste Essen für Menschen, die auf eine gesunde Ernährung achten, wie die Tester auch zu bedenken gaben.

Auf der Seite von Stiftung Warentest gibt es den ausführlichen Test (kostenpflichtig).