Warum Sonnencreme auch gegen Falten hilft

Hautgesundheit

Nicht nur im Sommer empfehlenswert: Sonnencreme mit ausreichend Lichtschutzfaktor auftragen. (Foto: getty Images)
Nicht nur im Sommer empfehlenswert: Sonnencreme mit ausreichend Lichtschutzfaktor auftragen. (Foto: getty Images)

Warum man sich das ganze Jahr über mit Sonnencreme eincremen sollte? Mehrere Untersuchungen legen nahe, dass guter Sonnenschutz auch vor Falten und Hautalterung schützt.

Es ist die perfekte Distanz unseres Planeten zur extremen Strahlung der Sonne, die die Grundlage für alles Leben auf der Erde bildet. Nur deshalb können wir jetzt bald warme Sommermonate zu genießen, statt durch Eiswüsten zu wandern oder zu Asche zu verbrennen. Trotzdem sollte man aber nie vergessen, dass die so wunderbaren Sonnenstrahlen auf der Haut genau das sind, was ihr Name eigentlich klar ausdrückt: Strahlung.

Diese Strahlung kann im Körper und vor allem auf der Haut unterschiedliche Reaktionen auslösen, wenn sie zu lange darauf einwirken kann - von Verbrennungen über Pigmentveränderungen bis hin zu Krebserkrankungen. Deshalb ist es besonders wichtig, dass man im Sommer auf guten Sonnenschutz achtet und sich regelmäßig mit Sonnencreme eincremt. Dabei hat Sonnencreme aber wohl noch einen anderen Effekt, der es empfehlenswert macht, das Produkt in seine tägliche Pflege-Routine mit aufzunehmen.

Schon im Jahr 2016 hat das US-Pharma-Unternehmen Johnson & Johnson eine Untersuchung durchgeführt, bei der 32 Proband*innen im Zeitraum eines Jahres täglich Sonnencreme im gesamten Gesicht auftrugen. Die in regelmäßigen Abständen vorgenommenen Untersuchungen durch Dermatolog*innen zeigten, dass 100 Prozent der Testpersonen Verbesserungen in Sachen Hautalterung, sowie ein klareres Hautbild aufwiesen. Die Behandlung mit Sonnencreme schützt demnach nicht nur vor Falten, sondern kann auch bereits angerichteten Schaden durch Sonnenstrahlung wieder rückgängig machen.

Die Sonne genießen, ohne die Haut zu schädigen: Sonnencreme sollte zur ganzjährigen Beauty-Routine gehören. (Foto: Getty Images)
Die Sonne genießen, ohne die Haut zu schädigen: Sonnencreme sollte zur ganzjährigen Beauty-Routine gehören. (Foto: Getty Images)

Allerdings muss erwähnt werden, dass es bei der Untersuchung weder eine Kontrollgruppe gab, die keine Sonnencreme benutzt hat und mit der man Vergleiche hätte anstellen können (die absolute Grundlage für jede seriöse Studie), noch reicht eine Proband*innenzahl von 32 Individuen aus, um gesicherte Rückschlüsse ziehen zu können. Außerdem sollte nicht verschwiegen werden, dass Johnson & Johnson selbst Sonnencreme herstellt.

Deutlich repräsentativer ist da schon eine australische Studie aus dem Jahr 2013, bei der über 900 Proband*innen über vier Jahre hinweg untersucht wurden, inklusive Kontrollgruppe. Die Ergebnisse zeigten, dass in der Gruppe der täglichen Sonnencreme-Nutzer*innen die Hautalterung nach vier Jahren im Gegensatz zur Kontrollgruppe viel weniger stark fortgeschritten war.

Die Zellschäden durch UV-Licht in der Haut können durch eine tägliche Anwendung von Sonnencreme also deutlich reduziert werden. So bleibt die Haut glatter, straffer und sie trocknet nicht so leicht aus. Dadurch wird auch die Faltenbildung reduziert.

Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor ist aber vor allem wichtig, um Hautkrebs vorzubeugen. Dass sie das auch wirklich tut, dazu gibt es ausreichend zuverlässige Studien. So kann man gut geschützt den Sommer genießen und vielleicht auch einfach kurz vergessen, sich über unwichtige Dinge wie Falten Gedanken zu machen.

Mehr zum Thema Gesundheit: