Blauschimmelkäse: Warum sein Herstellungsprozess aktuell Tausende US-Amerikaner schockiert

Eklig oder nicht? So wird Blauschimmelkäse hergestellt

Lecker oder eklig? Blauschimmelkäse polarisiert. (Bild: Getty Images)
Lecker oder eklig? Blauschimmelkäse polarisiert. (Bild: Getty Images)

"Isst du immer noch Blauschimmelkäse, nachdem du das gesehen hast?", fragt ein Nutzer namens "non aesthetic things" bei X. Dazu hat er ein Video hochgeladen, das mit dem Titel "Der stinkendste Käse der Welt" überschrieben ist. 8,5 Millionen Menschen wurde es seit dem 1. Mai 2024 angezeigt, es hat über 10.000 Likes und über 2.700 Kommentare.

Der kurze Clip demonstriert, wie Blauschimmelkäse hergestellt wird. Käse, der laut dem Voice-Over-Kommentar des Videos riecht wie "zwei Wochen alte, stinkende Socken".

Das Video richtet sich erkennbar an ein amerikanisches Publikum, wo Blauschimmelkäse nicht so verbreitet ist. In dem Filmchen ist dann auch von einer Spezialität in "Teilen Europas" die Rede. Nur 29 Fabriken auf der Welt können sie angeblich herstellen. Das Zentrum der Blauschimmelkäseherstellung ist tatsächlich Frankreich. Hier entsteht zum Beispiel der berühmte Roquefort. Aus Deutschland kommt etwa der Bavaria blu und aus Großbritannien der Blue Stilton.

Um Blauschimmelkäse herzustellen, wird in die pasteurisierte Milch ein Schimmelpilz gegeben. Der Schimmel wird zum Beispiel gewonnen, indem er auf altem Brot kultiviert wird. Der zur Käseherstellung verwendete Edelschimmel ist, anders als manche Arten von Schimmelpilzen, nicht giftig. Also bitte nicht versuchen, mit normal verschimmeltem Brot Käse zu machen!

Für den weitverbreiteten Roquefort kommt der Schimmelpilz Penicillium roqueforti zum Einsatz. Die Art gibt aber auch Gorgonzola oder Bavaria blu ihren Geschmack.

Zum Reifen ruht der von Schimmel durchzogene Käse in einem warmen Raum. Die Laibe werden dann durchlöchert, damit Sauerstoff in sie eintreten kann und der Schimmelpilz wächst. So erhält er erst seine blaue Farbe. Dann reift der Käse je nach Sorte drei bis sechs Monate lang.

Die meisten Menschen, die das virale Video gesehen haben, reagieren geschockt. Offenbar haben sie sich nie Gedanken gemacht, woraus die blauen Adern im Käse bestehen.

In den USA lautet der Name von Blauschimmelkäse schlicht "Blue Cheese", also blauer Käse. Das Wort Schimmel kommt nicht vor, und so wissen viele Menschen nicht, woraus er gemacht ist.

"Ihr esst Schimmel", schrieb etwa ein Nutzer bei X, garniert mit einem grüngesichtigen Smiley kurz vorm Kotzen. "Blauschimmelkäse ist der schlimmste Käse und wenn du ihn isst, können wir keine Freunde sein", sekundiert ein Kommentator.

Während viele X-User an ihrem Blue Cheese festhalten, beantwortet ein Kommentator die Einstiegsfrage des Videoposters so: "Jetzt nicht mehr, danke Sir".