Ich bin Leiter einer Longevity-Klinik: Das sind meine 4 besten Tipps für ein langes, gesundes Leben

Andrea Caletti ist der Leitende Facharzt der Longevity-Klinik Aiva und setzt unter anderem auf das Intervallfasten, wöchentliche Hypnose-Sessions und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. - Copyright: Getty Images/ Oleg Breslavtsev, Adél Békefi, Tanja Ivanova, AlexSecret, Grandbrothers, Grafik: Zoe-Melody Janser
Andrea Caletti ist der Leitende Facharzt der Longevity-Klinik Aiva und setzt unter anderem auf das Intervallfasten, wöchentliche Hypnose-Sessions und verschiedene Nahrungsergänzungsmittel. - Copyright: Getty Images/ Oleg Breslavtsev, Adél Békefi, Tanja Ivanova, AlexSecret, Grandbrothers, Grafik: Zoe-Melody Janser

Gesund und fit sein wollen wohl die meisten. Doch was in jungen Jahren etwas einfacher gelingt, erfordert mit zunehmendem Alter immer mehr Arbeit. Plötzlich scheint jedes Stück Kuchen sofort auf die Hüfte zu gehen, die Muskeln bauen schneller ab und die Gelenke machen sich häufiger bemerkbar. Das kann nicht nur unserem persönlichen Wohlbefinden, sondern auch der Gesundheit schaden.

Um das zu verhindern, müssen wir uns so früh wie möglich einen gesunden Lebensstil aneignen. So schaffen wir eine gute Grundlage für ein langes und vitales Leben. Wie das gelingen kann, hat Business Insider (BI) von Andrea Caletti, dem Leiter der Berliner Longevity-Klinik Aiva, erfahren. Im Interview verriet er, was er persönlich tut, um länger zu leben und wie ihr mit einfachen Änderungen euren Alltag gesünder gestalten könnt.

Der Arzt ist Verfechter des Intervallfastens

Die Ernährung ist eine der wichtigsten Säulen für ein gesundes Leben. Vor allem das Intervallfasten liegt derzeit bei vielen Longevity-Fans im Trend. Auch Andrea Caletti ist von dieser Ernährungsweise überzeugt. Ihm zufolge hilft sie unter anderem bei der "Regulierung des Metabolismus" sowie der "zellulären Autophagie" – einer Art Recycling-Programm unserer Zellen.

Der Arzt selbst hält sich an die 16:8-Methode. Das heißt, er isst alle Mahlzeiten in einem Zeitfenster von acht Stunden und fastet die übrigen 16 Stunden lang. Für gewöhnlich lässt der Leiter der Longevity-Klinik dabei das Frühstück weg und achtet "auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und reduziertem Fleischkonsum." Einen vollständigen Verzicht auf bestimmte Lebensmittel praktiziere er hingegen nicht.

Doch auch einen Arzt kann das Fasten Überwindung kosten. "Als Italiener ist es für mich nicht einfach, auf das Frühstück zu verzichten", gibt Caletti lachend zu. Vor allem der Gedanke an ein "typisch italienisches Frühstück mit Cappuccino und Cornetto" sei manchmal verlockend. Dennoch sei ihm diese Variante des Intervallfastens lieber, als auf das Abendessen zu verzichten. Grund dafür ist, dass er morgens weniger Hunger verspüre. Und falls das Hungergefühl Caletti doch früher einholt, als sein Zeitfenster zulässt, trinkt er zunächst etwas Wasser, „um den Körper zu beruhigen.“

Er legt viel Wert auf Muskeltraining

Für Andrea Caletti ist der Sport ein "wesentlicher Bestandteil" seiner Longevity-Routine. Laut eigenen Angaben trainiert er dreimal die Woche für jeweils 45 Minuten – bei sich zu Hause oder im Freien, "um frische Luft zu genießen." Dabei setzt der 44-Jährige auf eine Kombination aus Cardio- und Muskeltraining, "um die Herzgesundheit zu verbessern und Muskelmasse zu erhalten."

Besonders das Krafttraining sei Caletti wichtig. Denn schon ab dem 30. Geburtstag fängt unser Körper an, langsam Muskelmasse abzubauen. Um dem entgegenzuwirken, macht der Klinikleiter regelmäßig Übungen wie Liegestütze und Kettlebell-Swings. Außerdem nutzt er Widerstandsbänder für sein Workout.

Allerdings schätzt Andrea Caletti auch die Vorzüge eines Ausdauertrainings. Dieses bestehe bei ihm meist aus schnellen Spaziergängen sowie dem Seilspringen. "Das Cardiotraining gibt mir wirklich einen Push von Endorphinen und hat einen positiven Effekt auf mein gesamtes Stresslevel", schwärmt er. Endorphine sind chemische Stoffe im Gehirn, die wie ein körpereigenes Schmerzmittel fungieren und für unsere Entspannung sorgen. Sie spielen auch bei dem sogenannten "Runner's High" (Läuferhoch) eine entscheidende Rolle – also bei dem rauschartigen Zustand, den viele Läufer nach dem Training erreichen.

Meditationen und Hypnosen helfen ihm gegen Stress

Neben seiner körperlichen Fitness legt der Leitende Facharzt des Aiva-Instituts auch viel Wert auf sein mentales Wohlergehen. Deshalb nutzt er verschiedene Methoden zur Stressbewältigung – beispielsweise die Meditation. "Ich versuche, mindestens dreimal pro Woche zu meditieren", erzählt er. An diesen Tagen stellt sich Caletti den Wecker schon auf 5:30 Uhr, obwohl er normalerweise um 6:00 Uhr aufsteht. So hat er eine halbe Stunde lang Zeit, um in sich zu kehren. "Das gibt mir die Energie, positiv in den Tag zu starten", sagt der Arzt.

Für seine Meditationssitzungen sucht sich Caletti "einen ruhigen Ort" zu Hause oder in einem nahegelegenen Park. Dann beginnt er mit tiefen Atemübungen, um sich "zu zentrieren". Oft hört der Arzt dabei "entspannende Naturklänge oder sanfte Musik, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen." Manchmal folgt der Klinikleiter auch geführten Meditationen auf Youtube, um "vollständig in die Entspannung einzutauchen" und seinen Geist "von alltäglichen Stressoren zu befreien." Denn mehrere Studien zeigen, dass Meditations- und Achtsamkeitsübungen die Symptome von Angststörungen oder Depressionen reduzieren sowie die Schlafqualität verbessern können.

Außerdem ist Andrea Caletti ein Fan von Hypnosen. „Ich finde die Hypnose faszinierend und wahnsinnig entspannend“, sagt er. Deshalb nimmt er sich einmal pro Woche für 20 bis 30 Minuten Zeit, um mithilfe einer speziellen App eine geführte Hypnose-Session zu machen. "Die App leitet mich dann durch verschiedene Stufen der Hypnose, wobei der Sprecher sanft meine Aufmerksamkeit auf bestimmte Bilder oder Empfindungen lenkt, die den Zustand der Trance vertiefen", erzählt Caletti. "Dies ermöglicht es mir, negative Gedanken loszulassen und eine tiefere innere Ruhe zu finden."

Zu seiner Longevity-Routine gehören auch Nahrungsergänzungsmittel

Sport, eine gesunde Ernährung und regelmäßige Entspannungsübungen sind Caletti im Alltag am wichtigsten. Allerdings gehören auch weitere Maßnahmen zu seiner Longevity-Routine. Beispielsweise versucht der Arzt, "ein- bis zweimal die Woche in die Kältekammer zu gehen." Diese gehört zum Angebot seiner Klinik dazu und soll unter anderem Entzündungen reduzieren sowie die Erholungszeit nach dem Sport verkürzen.

Zusätzlich nimmt Caletti morgens verschiedene Nahrungsergänzungsmittel wie Omega 3, Quercetin und Ashwagandha ein. Während Omega 3 die Hirnfunktionen und das Herz-Kreislauf-System unterstützt, hat Quercetin eine entzündungshemmende Wirkung. Ashwagandha wird dagegen vor allem in Indien als Heilpflanze genutzt und soll gegen unzählige Beschwerden helfen. Bisherige Studien deuten darauf hin, dass das Nachtschattengewächs unter anderem bei Unfruchtbarkeit, Krebs und Diabetes helfen kann.

Weitere Nahrungsergänzungsmittel in Calettis Langlebigkeitsroutine sind Kollagen gegen Falten, Vitamin D und K für die Knochengesundheit, der Pflanzenstoff Resveratrol, der die Zellalterung hinauszögern soll und NMN, das laut ersten Studien an Mäusen zahlreiche Alterungsprozesse verlangsamen kann.

Mit diesen Tipps könnt ihr euren Alltag gesünder gestalten

Eine Longevity-Routine muss aber nicht kompliziert sein. Laut Andrea Caletti können schon kleine Veränderungen im Alltag reichen, um länger und gesünder zu leben. Er empfiehlt beispielsweise, "regelmäßig auf Fleisch zu verzichten" und das "Rainbow-Essen" zu etablieren – also eine Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten und Kräutern, die den Teller so bunt wie einen Regenbogen aussehen lassen.

Auch euer Sportprogramm dürft ihr einfach halten. Normalerweise rät Caletti dazu, "mindestens 20 Minuten am Tag Sport zu machen und dabei auf eine Abwechslung von Cardio-Training und muskulärem Training zu achten." Er weiß aber, dass es im Alltag schwierig sein kann, diese Empfehlung umzusetzen. Ihm zufolge erreicht ihr schon viel, wenn ihr nur jeden zweiten Tag trainiert.

Sein wichtigster Tipp lautet jedoch: "Nutzt Stressbewältigungstherapien, sei es durch Meditation, Hypnose oder andere Methoden. Nehmt euch Zeit für euch selbst, schafft einen mentalen Ausgleich und vermeidet negative Einflüsse so gut wie möglich."