So wirkt sich dunkle Schokolade auf den Körper aus

Studien zeigen: Schokolade mit hohem Kakaoanteil kann vorteilhaft für das Herz und die Sehkraft sein

Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns und das Herz-Kreislauf-System haben. (Foto: Getty Images)
Dunkle Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil kann positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns und das Herz-Kreislauf-System haben. (Foto: Getty Images)

Der Konsum von Schokolade ist in Deutschland sehr beliebt. In Zahlen bedeutet das konkret: 2022 wurden laut dem statistischen Bundesamt pro Kopf rund 13 Kilogramm Schokolade verzehrt. Entdeckt haben das hoch geschätzte Nahrungsmittel die Maya – und das bereits 2000 vor Christus.

Dass Schokolade auch gesund sein soll, klingt mehr wie ein Gerücht, das Firmen gestreut haben um mehr Umsatz zu machen.

Studien zeigen aber, dass sich der Verzehr von dunkler Schokolade mit einem hohen Kakao-Anteil positiv auf den Körper auswirken kann: Regelmäßiger Konsum kann die Gehirnleistung verbessern, sowie vorteilhaft für die Vorbeugung von koronaren Herzkrankheiten sein. Natürlich aber nur, wenn man sie weiterhin in Maßen genießt.

Zwei Studien der Loma Linda University Scholl of Allied Health Professions haben die Auswirkungen großer Kakaomengen in Schokolade über kurze und lange Zeiträume hinweg untersucht. Die Ergebnisse seien laut dem Leiter der Studien und Professor der Universität, Dr. Lee S. Berk, "ermutigend".

Denn es zeigt sich: Je höher die Konzentration des Kakaos ist, desto positiver sind auch die Auswirkungen auf Lernfähigkeit, Gedächtnis, Stimmung und Immunsystem.

Das Geheimnis liegt dabei im Kakao: Dieser enthält sogenannte Flavonoide, sekundäre Pflanzenstoffe, die zur Gruppe der Polyphenole zählen. Ihnen werden besonders hohe antioxidative Eigenschaften zugeschrieben, weshalb zahlreiche flavonoid-haltige Pflanzen auch medizinisch genutzt werden. Sie wirken sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System und die Gesundheit des Gehirns aus.

Dieser Effekt konnte auch gemessen werden: So wurde 30 und 120 Minuten nach dem Verzehr der Schokolade eine deutliche Verbesserung der Gehirn-Leistung festgestellt. Und nicht nur das: Zusätzlich zeigen die Ergebnisse der Studie, dass der Konsum von Kakao Signalwege hochreguliert, die an der Aktivierung von T-Zellen beteiligt sind. Diese spielen eine wichtige Rolle für unser Immunabwehrsystem.

Eine weitere Studie, die in der Zeitschrift der "European Society of Cardiology (ESC)" veröffentlicht wurde, kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der regelmäßige Verzehr von Schokolade (mindestens einmal pro Woche) dazu beiträgt, "die Blutgefäße des Herzens gesund zu halten" - so der Studienautor Dr. Chayakrit Krittanawong vom Baylor College of Medicine in Houston.

Die Studie umfasste insgesamt sechs Untersuchungen mit insgesamt 336.289 Teilnehmenden, die ihren Schokoladenkonsum angeben mussten. Während einer Nachbeobachtungszeit von fast neun Jahren konnte festgestellt werden, dass bei allen, die mehr als einmal in der Woche Schokolade verzehrten, das Risiko für koronare Herzkrankheiten mit einem um acht Prozent verringerten Risiko verbunden war.

Dabei wurde nicht untersucht, ob eine bestimmte Art von Schokolade wirkungsvoller ist, als eine andere und was die ideale Portionsgröße sein könnte.

Eine Studie, die 2018 in der Fachzeitschrift "JAMA Ophthalmology" erschienen ist, hat zudem die Auswirkungen von Vollmilch- und Zartbitterschokolade auf die visuelle Wahrnehmung untersucht.

Zwei Stunden nach dem Verzehr eines 47-Gramm-Riegels aus dunkler Schokolade (72 Prozent Kakao) verbesserten sich alle Messwerte im Bereich der Sehschärfe und der Kontrastempfindlichkeit für große und kleine Buchstaben.

Allerdings ist noch unklar, wie lange die Sehverbesserung anhält: "Die berichteten Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine einzige Dosis dunkler Schokolade die Sichtbarkeit kleiner, kontrastarmer Ziele innerhalb von zwei Stunden im Vergleich zu Milchschokolade verbessert, aber die Dauer dieses Unterschieds und die klinische Relevanz bleiben ungewiss."

Warum die verbesserte Sehkraft aufgetreten ist, ist ebenfalls noch nicht geklärt. Eine Theorie ist, dass der Verzehr der dunklen Schokolade zu einer "Erhöhung der Durchblutung der Netzhaut, der Sehbahn und/oder des Gehirns" beigetragen hat.

Es sind noch weitere Studien notwendig, um die Vorteile des Konsums dunkler Schokolade zu untersuchen. Und auch Dr. Chayakrit Krittanawong erklärt, dass noch festgelegt werden müsse, welche Menge an Schokolade ideal ist.

Deshalb warnt der Experte vor einem übermäßigen Verzehr. Wer also dachte, sich wie Charlie in die Schokoladenfabrik stürzen zu können und für die Gesundheit exzessiv schlemmen wollte, muss enttäuscht werden: Schließlich enthält die kakaohaltige Süßigkeit immer noch jede Menge Zucker und Fett. Man wird also erst einmal nicht darum herumkommen, auch dunkle Schokolade in Maßen zu genießen … auch wenn es schwer fällt.