Winterjasmin: 3 Fakten über den hübschen Winterblüher
Wer an Jasmin denkt, hat meist weiße, stark duftende Blüten an tropischen Schlingpflanzen im Sinn. Der gelb blühende Winterjasmin (Jasminum nudiflorum) hingegen begeistert durch andere Eigenschaften.
Wie die anderen "Echten Jasmine" der Pflanzengattung Jasminum stammt der Winterjasmin nicht aus Europa. Während die meisten von ihnen in den Tropen und Subtropen Afrikas, Asiens und im Südpazifikraum beheimatet sind, besiedelt der Winterjasmin natürlicherweise rauere Gegenden in Tibet und im nordwestlichen und zentralen China. Durch die Anpassung an winterliche Fröste in seiner Heimat ist er auch in Nordeuropa winterhart und wird seit gut 150 Jahren gerne auch hierzulande in Gärten und Parks gepflanzt.
Anders als bei den meisten verwandten Jasmin-Arten, ist seine Blütenfarbe gelb. Die Blüten duften deutlich weniger stark als man dem Pflanzennamen nach vermuten mag. Außerdem schlingen sich Winterjasmin-Triebe nicht von selbst um Stützen; ihnen fehlen Ranken, die in der Lage sind, sich um dünne Äste oder Streben zu winden. Der Winterjasmin ist ein Spreizklimmer, der sich mit seinen zähen Trieben in Gebüsch oder an etwa Zäunen verhakt und immer dichteres Zweigwerk ausbildet. So gewinnt die Pflanze nicht mehr nach und nach stabil an Höhe. Im Garten wird sie daher aufgebunden oder alternativ an Böschungen oder Mauerkronen gesetzt, wo sie herabwallen darf. Mit einer vergleichsweise handlichen Trieblänge von zwei bis drei Metern eignet sich der Winterjasmin für die Begrünung vieler Gartenplätze in sonniger bis halbschattiger Lage – auch als Kübelpflanze kann man ihn verwenden.
1. Dauerblüher im Winter
Ganz gewiss wurde Jasminum nudiflorum hier so populär, weil sich seine Blüten öffnen, wenn die meisten anderen Pflanzen ihre winterliche Ruhephase einlegen. Bereits ab Dezember kann die Blüte einsetzen. Vielleicht ist das Gelb ungewohnt zu den üblichen weihnachtlichen roten Dekorationen, doch zu Christ- und Lenzrosen (Helleborus) passt der Winterblüher gestalterisch ausgezeichnet – und die Farbe Gelb ist seit jeher ein Muntermacher. In milden Wetterphasen öffnen sich kontinuierlich Blüten und der im Sommer eher unscheinbare Strauch ist davon im vollen Flor überschüttet. Fröste lassen die Blüte stocken und offene Blüten erfrieren dann, doch es kommen immer wieder neue Knospen nach. So belebt ein Winterjasmin oftmals sechs bis zehn Wochen lang eine ansonsten karge Szenerie.
Gelber Winterjasmin 2. Überlebenskünstler
Der Winterjasmin ist eine genügsame Pflanze. An den Boden stellt das flach wurzelnde Ölbaumgewächs wenig Ansprüche. Im Sommer verträgt es sogar zeitweise Trockenheit – nur zur Blütezeit sollten Sie in frostfreien Wetterphasen darauf achten, zu gießen. Durch Absenker oder Stecklinge im Früh- und Hochsommer lässt sich der Winterjasmin leicht vermehren; manchmal wurzeln sogar auf dem Boden liegende Triebe von selbst ein. Trockene, sogar staubbelastete Stadtluft machen ihm weniger aus als uns. Lediglich Spätfröste im Frühling können junge Triebe schädigen – doch die Pflanze ersetzt sie rasch und geht kaum daran ein.
Winterjasmin durch Ableger vermehren 3. Bienenhelfer
Auf den ersten Blick kann man den Winterjasmin wegen seiner leuchtend gelben Blüten mit vorzeitig blühenden Forsythien (Forsythia x intermedia) verwechseln. Doch Forsythien haben vier Blütenblätter, Jasmin aber fünf bis sechs. Und der Winterjasmin hat den großen Vorteil, dass er spät oder früh fliegende Hummeln und Bienen mit Nektar versorgt, während Forsythien dahingehend nichts zu bieten haben. Auch wenn die meisten heimischen Fluginsekten zur Blütezeit des Winterjasmins ruhen, kommt es immer öfter vor, dass die Wintermonate so mild sind und sie doch fliegen. Mit Winterjasminblüten (und der Helleborus-Blüte dazu) sind sie dann auch gut versorgt.