Gartenwasserzähler: So sparen Gärtner Abwassergebühren

Wasseruhr, Gartenwasserzähler
iStock/Tevarak

Mit einem Gartenwasserzähler umgehen Sie Abwassergebühren. Ob sich die Installation lohnt, hängt allerdings wegen der Folgekosten vom tatsächlichen Verbrauch ab.

Wer mit Leitungswasser gießt, kann mit einem Gartenwasserzähler bares Geld sparen und die Kosten im Idealfall halbieren. Denn Wasser, das nachweislich im Garten versickert und nicht durch die Kanalrohre rauscht, wird auch nicht berechnet. Diese Menge wird durch einen Gartenwasserzähler gemessen und von der Rechnung abgezogen. Die Sache hat allerdings oft einen Haken.

Hahn auf und los geht’s: Leitungswasser ist sicherlich die bequemste Methode zur Gartenbewässerung und für viele auch die einzig mögliche. Stadtwasser hat aber seinen Preis. Vor allem in Hitzeperioden kann sogar tägliches Wässern nötig sein, was den Verbrauch und damit die Wasserrechnung rasch in die Höhe schnellen lässt. Schließlich sind in größeren Gärten an heißen Tagen täglich 100 Liter Wasser durchaus normal. Das sind zehn große Gießkannen Wasser – und damit eigentlich gar nicht so viel. Denn schon ein einziger großer Oleander genehmigt sich bereits eine ganze Kanne. Große und damit durstige Rasenflächen sind noch gar nicht eingerechnet. Die schlucken mehr – allerdings auch nicht täglich.

Garten bewässern
iStock/Erstudiostok

Gartenwasserzähler: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Für Gießwasser muss man keine Abwassergebühren zahlen, vorausgesetzt man kann diese Nutzung mithilfe eines Gartenwasserzählers nachweisen.

  • Ob sich ein Gartenwasserzähler lohnt, ist abhängig von der Gartengröße, dem Wasserverbrauch und den Installationskosten.

  • Es gibt keine einheitlichen Regelungen für die Verwendung von Gartenwasserzählern. Fragen Sie deshalb unbedingt bei Ihrem zuständigen Versorgungswerk oder Ihrer Gemeinde nach, welche Vorgaben bei Ihnen gelten.

Wie kann man mit einem Gartenwasserzähler sparen?

Für Trinkwasser zahlt man im Prinzip zweimal, auch wenn man nur eine Abrechnung bekommt – einmal die Gebühr des Versorgers für das gezapfte Frischwasser aus dem öffentlichen Wassernetz und dann die Abwassergebühr der Stadt oder Gemeinde, wenn dieses Wasser zu Schmutzwasser geworden ist und in die Kanalisation rauscht. Die Abwassergebühren liegen oft zwischen zwei oder drei Euro pro Kubikmeter Wasser – und diese kann man sich mit einem Gartenwasserzähler für das Wasser sparen, das man zur Gartenbewässerung verwendet.

Der Hauswasserzähler an der Frischwasserleitung erfasst nur die Wassermenge, die in den Haushalt einfließt, aber nicht das tatsächlich als Abwasser in die Kanalisation abfließende Wasser. Ein Kubikmeter Wasser ist für die Versorger daher auch ein Kubikmeter Abwasser – was an Frischwasser ins Haus kommt, geht als Schmutzwasser wieder heraus und wird entsprechend mit Abwassergebühren belegt. Das Wasser für die Gartenbewässerung geht in dieser Rechnung einfach auf. Dabei belastet es die Kanalisation gar nicht und dementsprechend müsste man dafür auch keine Abwassergebühren zahlen.

versickerndes Gießwasser
iStock/Zbynek Pospisil

Ein separater Gartenwasserzähler an der Zuleitung zum Außenwasserhahn ermittelt die exakte Wassermenge für die Gartenbewässerung. Wenn Sie diese Ihrer Gemeinde oder Stadt melden, kann sie die jährlich anfallenden Abwassergebühren entsprechend reduzieren. Die Gebühr für das gezapfte Frischwasser wird natürlich nach wie vor fällig.

Welche Vorschriften oder Auflagen gibt es zu beachten?

Fragen Sie immer erst bei der Stadt und dem zuständigen Wasserversorger nach, was es beim Gartenwasserzähler zu beachten gibt, denn es gibt leider keine einheitlichen Regelungen. Grundlage für die Wasserversorger und Gemeinden sind immer regionale oder lokale Satzungen. Die Tarife für die Gebühren und auch die Handhabe von Wasseruhren sind also oft schon von Gemeinde zu Gemeinde völlig unterschiedlich: Mal muss unbedingt ein Fachbetrieb den Gartenwasserzähler installieren, mal darf ein Heimwerker das selbst machen. Mal muss man den Zähler beim Versorger kaufen oder mieten und dann Grundgebühren dafür zahlen, mal darf es auch ein selbst eingebautes Baumarktmodell sein. Meist muss man den Gartenwasserzähler zwingend im Haus an der Außenwasserleitung installieren, mal reicht aber auch ein Aufschraubmodell am Außenwasserhahn – fragen Sie deshalb unbedingt bei Ihrem Wasserversorger nach, wie er es handhabt, welche Bestimmungen und Voraussetzungen für den Einbau gelten, wo der Wasserzähler hin muss und wie die Wartung vonstatten geht. Da können sonst noch versteckte Kosten lauern.

geeichter Wasserzähler
Fotolia/Marco2811

Für fast alle Gartenwasserzähler gilt allerdings:

  • Für den Einbau eines Außenwasserzählers ist der Grundstückseigentümer selbst verantwortlich. Der Wasserversorger übernimmt das nicht. Die Stadt nimmt den Zähler aber in der Regel ab, was zusätzliche Gebühren kostet.

  • Man muss geeichte und amtlich zugelassene Wasserzähler einbauen.

  • Die leicht zu installierenden Aufschraub- oder Aufsteckzähler für den Außenwasserhahn müssen explizit von der Stadt zugelassen sein. Oft sind fest installierte Zähler vorgeschrieben.

  • Möchte man am Wasserhahn auch Trinkwasser entnehmen, etwa für eine Gartendusche, sollte man die Trinkwasserverordnung und deren Hygienevorschriften beachten. Es geht besonders um Legionellen, die sich womöglich bei warmen Temperaturen im Schlauch bilden können. Das hält sich jedoch allgemein in Grenzen, wenn im Schlauch über längere Zeit kein oder nur wenig Wasser stehen bleibt.

  • Die Zähler sind für sechs Jahre geeicht und müssen dann nachgeeicht oder ersetzt werden. Ein Zählerwechsel kostet mit Abnahme durch die Stadt gut 70 Euro, was günstiger ist als einen alten neu eichen zu lassen.

  • Gartenwasserzähler werden erst berücksichtigt, nachdem man der zuständigen Behörde den Zählerstand mitgeteilt hat. Das gilt auch bei ausgetauschten Zählern.

So bauen Sie einen Gartenwasserzähler selber ein

Wenn Sie nach Absprache mit dem Wasserversorger einen Gartenwasserzähler selber einbauen dürfen, können Sie diesen im Baumarkt für gut 25 Euro kaufen. Meist bestehen die Behörden auf eine feste Installation im Haus, die für Heimwerker einfach zu installierenden Aufsetz- oder Aufschraubzähler direkt am Wasserhahn lassen sie oft nicht durchgehen. Als Einbauort kommt eigentlich nur die Außenwasserleitung im Keller infrage, bei Altbauten auch eine noch vorhandene Wasseranschlussgrube. Auf jeden Fall muss der Zähler frostsicher verbaut sein, damit man ihn nicht im Herbst abmontieren muss.

Ob der Einbau eines Baumarktzählers in Eigenregie oder durch eine Firma erfolgt, ist dem Versorger egal. Der Zähler muss in jedem Falle geeicht sein. Nach dem Einbau müssen Sie den Zähler dem Wasserversorger melden und ihm die Zählernummer, das Einbaudatum und das Eichdatum mitteilen. Anderen Behörden reicht es wiederum, wenn Sie den Zähler nur melden.

Überschätzen Sie sich nicht, der Einbau eines fest installierten Wasserzählers an der Außenwasserleitung übersteigt meist selbst die Fähigkeiten ambitionierter Heimwerker. Zum nachträglichen Einbau eines Außenwasserzählers muss man ein Stück der Wasserleitung heraussägen und durch den Gartenwasserzähler samt seiner Dichtungen und den beiden Absperrventilen ersetzen. Wer da was falsch setzt, riskiert gleich einen Wasserschaden. Beauftragen Sie daher eine Fachfirma, die in der Regel zwischen 100 und 150 Euro verlangt.

Worauf ist beim Kauf eines Gartenwasserzählers zu achten?

Gartenwasserzähler sind handelsübliche Wasserzähler mit einem 1/2- oder einem 3/4-Zoll-Gewinde und dazu passenden Gummidichtungen. Das muss natürlich zur Wasserleitung passen, sonst arbeitet der Zähler falsch. Seit 2006 gelten die Richtlinien des Europäischen Rates für Messgeräte (MID), für deutsche Wasserzähler haben sich dadurch die technischen Bezeichnungen auf den Wasserzählern geändert. Die Wasserdurchflussmengen werden nach wie vor in „Q“ angegeben, die alte Minimaldurchflussmenge Qmin wurde allerdings beispielsweise zur Mindestdurchflussmenge Q1, die maximal mögliche Durchflussmenge von Qmax zum Überlastdurchfluss Q4. Der Nenndurchfluss Qn wurde zum Dauerdurchfluss Q3. Gängig ist ein Zähler mit Q3=4, was der alten Bezeichnung Qn=2,5 entspricht. Da Wasserzähler alle sechs Jahre getauscht werden, dürften aber nur noch die neuen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Durchflussmengen zu finden sein.

Mindestmengen sind unzulässig

Die Abwasserrechnung reduziert sich gleich ab dem ersten Tropfen, der durch den Gartenwasserzähler fließt. Irgendwelche Mindestmengen für eine Gebührenbefreiung sind rechtswidrig, was bereits mehrere Gerichte bestätigt haben. So entschied der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) in Mannheim in einem Urteil (Az. 2 S 2650/08), dass bislang geltende Mindestgrenzen für die Gebührenbefreiung gegen den Gleichheitsgrundsatz verstießen und damit unzulässig seien. In dem Fall sollte der Gärtner erst ab 20 Kubikmeter im Jahr gebührenbefreit sein.

Lohnt sich ein Gartenwasserzähler?

Das Sparpotenzial hängt von der Gartengröße und dem eigenen Wasserverbrauch ab, aber auch von möglicherweise anfallenden Gebühren. Das Ganze ist eine Rechenaufgabe, denn auch der Wasserzähler kann zusätzlich zum Einbau von 80 bis 150 Euro noch weitere Kosten verursachen. Falls ein Anbieter etwa Grundgebühren für den Zähler verlangt oder er sich gar die jährliche Bearbeitung des Zählerstandes als Sonderabrechnung bezahlen lässt, sinkt das Sparpotenzial drastisch.

Der Haken bei der Sache ist der eigene Wasserverbrauch. Dabei verschätzt man sich schnell und bei zu geringem Verbrauch zahlt man am Ende oft sogar noch drauf. Der Wasserverbrauch hängt von der Gartengröße, der Bodenart und der Bepflanzung ab. Ein Präriegarten ist zum Beispiel ein Asket, eine große Rasenfläche dagegen ein echter Schluckspecht. Lehm speichert Wasser, während es bei Sand einfach durchrauscht und man täglich wässern muss. Auch das Wetter spielt eine Rolle. In den immer häufiger auftretenden Trockenperioden braucht der Garten einfach mehr Wasser.

Rasenbewässerung mit Sprinkleranlage
iStock/Eugenegg

Seinen Wasserverbrauch einschätzen

Um den Verbrauch realistisch einschätzen zu können, messen Sie einmalig die Zeit, in der ein 10-Liter-Eimer mit Wasser voll läuft. Diesen Wert können Sie dann mit den realen Bewässerungszeiten und Sprengerlaufzeiten abgleichen und den Verbrauch entsprechend hochrechnen. Wer dazu keine Lust hat, kann auch einen kleinen, digitalen Wassermengenzähler (zum Beispiel von Gardena) auf den Gartenschlauch stecken und den aktuellen Verbrauch ablesen.

Fazit: Nur wer viel verbraucht, spart mit einem Gartenwasserzähler

Es gibt viele Beispielrechnungen im Internet, die allerdings nie repräsentativ, sondern nur grobe Richtwerte sind. Auf einem 1.000 Quadratmeter großen Grundstück kann man pro Jahr durchaus 25 bis 30 Kubikmeter Wasser verbrauchen. Nimmt man als Abwasserpreis drei Euro/Kubikmeter an, kommen pro Jahr gut 90 Euro reine Abwasserkosten für den Garten zusammen, die man von der Abwasserrechnung abziehen kann. Ein Gartenwasserzähler hat eine sechsjährige Nutzungsperiode und wird dann getauscht. Sind in dieser Zeit 6 x 30, also 180 Kubikmeter durch den Zähler geflossen, macht das eine Ersparnis von 180 x 3 = 540 Euro aus. Dagegen stehen die Kosten für den Einbau von durchschnittlich 100 Euro, für die Abnahme durch die Stadt von gut 50 Euro und für den Zähler selbst und den Zählerwechsel von 70 Euro. Bleibt also am Ende immer noch eine Ersparnis von 320 Euro über. Werden monatlich auch nur fünf Euro Grundgebühren für den Zähler fällig, lohnt sich das Ganze schon nicht mehr. Man sieht schon, dass sich der Gartenwasserzähler nur lohnt, wenn man auch viel Wasser verbraucht.

Ist Leitungswasser wirklich immer verfügbar?

In den Hitze- und Trockenperioden der vergangenen Jahren kam es in einigen Gemeinden und Landkreisen zur Wasserknappheit. Die Wasserspeicher waren so leer, dass die Gartenbewässerung sogar in vielen Fällen verboten wurde. Da solche extremen Wetterlagen im Zuge des Klimawandels zunehmen können und vermutlich werden, sollte man alles dafür tun, um mit so wenig Wasser wie möglich auszukommen beziehungsweise das Wasser möglichst lange im Boden zu halten, damit sich die Pflanzen nach und nach bedienen können. Dazu gehört Mulchen ebenso wie der Humusaufbau im Garten. Tropf- und Perlschläuche bringen das Wasser genau dorthin, wo es gebraucht wird – und in kleinen Mengen, sodass nichts einfach ungenutzt rechts und links von den Pflanzen an der Bodenoberfläche abfließt.

Außenwasserhahn winterfest machen: So geht’s