Vom Kern zur Avocado-Pflanze

Vom Kern zur Avocado-Pflanze

Aus dem Kern lässt sich zu Hause ganz einfach eine Avocado-Pflanze ziehen. Wie der Anbau auf dem Fensterbrett gelingt und wie die weitere Kultur und Pflege aussehen sollten, lesen Sie hier.

Ob ‘Hass’ oder ‘Fuerte’: Die Avocado ist beliebt wie nie zuvor, denn sie ist ein richtiger Tausendsassa. Die gesunde Frucht bringt Geschmack auf den Tisch, pflegt die Haut und schmückt als Zimmerpflanze das Fensterbrett. Im Folgenden erklären wir, mit welchen Methoden Sie einen Avocadobaum aus einem Kern ziehen können und wie der Anbau zu Hause gelingt.

Avocado einpflanzen: So geht’s

Einen Avocadokern kann man direkt in einen Topf mit Erde pflanzen oder ihn zum Bewurzeln in Wasser geben. Dazu steckt man drei Zahnstocher in den Kern und platziert ihn mit der Spitze nach oben auf einem Wasserglas. Wichtig für die Anzucht ist ein heller und warmer Standort, zum Beispiel auf dem Fensterbrett. Haben sich nach einigen Monaten ausreichend Wurzeln gebildet, kann die Avocado in Erde gepflanzt werden. Halten Sie auch bei einer direkten Pflanzung die Erde gleichmäßig feucht und achten Sie auf warme Temperaturen zwischen 22 und 25 Grad Celsius.

Avocado-Pflanze: Der Tropenbaum fürs Fensterbrett

Die Avocado (Persea americana) zählt botanisch zur Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Man kennt sie auch unter den Namen Avocadobirne, Alligatorbirne oder Aguacate. Beheimatet ist die Avocado-Pflanze von Mexiko über Mittelamerika bis Peru und Brasilien. Archäologische Funde belegen, dass sie dort bereits vor über 8.000 Jahren als Nutzpflanze in Kultur war. Die Spanier versuchten sich seit Beginn des 16. Jahrhunderts im Anbau der exotischen Früchte. Auf Mauritius sind Avocadobäume seit etwa 1780 in Kultur, in Afrika erst 100 Jahre später. Im asiatischen Raum baut man die Avocado seit Mitte des 20. Jahrhunderts an.

Wegen der großen Nachfrage nach den gesunden Früchten findet man die Avocado-Pflanze heute überall, wo es vom Klima her möglich ist – also in tropischen Ländern rund um den Erdball. Ein Großteil der Früchte stammt aus Florida und Kalifornien. An geeigneten Standorten entwickelt sich die Avocado zu einem 20 Meter hohen Baum. In den Blattachseln bilden sich kleine hellgrüne Blüten, die einige Zeit nach ihrer Befruchtung die beliebten dunkelgrünen Beerenfrüchte mit der runzeligen Haut hervorbringen. 

Ihre ursprüngliche Vermehrung durch Samen ist für die Pflanzenproduktion nicht mehr interessant, da die Nachkommen verwildern und damit ihre typischen Sorteneigenschaften verlieren. Stattdessen werden sie wie die meisten unserer heimischen Obstbäume durch Veredelung vermehrt. In Zimmerkultur kann man aber trotzdem leicht aus einem Avocadokern ein kleines Bäumchen fürs Fensterbrett ziehen. Auch wenn diese nachgezogenen Avocado-Pflanzen keine Früchte tragen, ist es doch ein wundervolles Experiment für Kinder und alle anderen Pflanzenliebhaber.

Avocadokern pflanzen: Die besten Methoden auf einen Blick

  • Avocado im Wasserglas heranziehen

  • Avocadokern in Erde pflanzen

Anbau-Tipp: Damit das Experiment in jedem Fall von Erfolg gekrönt ist, empfehlen wir, gleich mehrere Avocadokerne zur Vermehrung zu verwenden. Denn leider schafft es nicht jeder Kern zu keimen, kräftige Wurzeln auszubilden und zuverlässig anzuwachsen.

Avocadokern in Wasser heranziehen

Avocadokern in Wasser antreiben
iStock/lissart

Einen Avocadokern zum Keimen und Austreiben zu bringen, ist eigentlich ganz einfach. Die Wassermethode eignet sich dabei besonders, um die Entwicklung einer Avocado-Pflanze vom Samen zum Baum zu beobachten. Um einen Avocadokern in Wasser anzutreiben, benötigt man zunächst nur drei Zahnstocher und ein Gefäß mit Wasser – zum Beispiel ein Weckglas. Den Kern löst man vorsichtig aus der Frucht heraus, wäscht ihn gut ab und trocknet ihn. Dann bohrt man an drei Stellen mit etwa gleichem Abstand rund um die Kernmitte je einen Zahnstocher etwa fünf Millimeter tief hinein und setzt den stumpf eiförmigen Avocadokern mit der Spitze nach oben auf das Glas. Das untere Drittel des Kerns sollte dabei im Wasser hängen. Stellen Sie das Glas mit dem Kern an einen hellen Platz – ideal ist eine sonnige Fensterbank – und wechseln Sie etwa alle zwei Tage das Wasser aus.

Nach etwa sechs Wochen öffnet sich der Kern an der Spitze und ein Keim kommt zum Vorschein. Er wächst sehr rasch. Am unteren Ende bilden sich lange, gerade Wurzeln. Wenn nach einigen Monaten genügend kräftige Wurzeln aus dem unteren und ein kräftiger gesunder Trieb aus dem oberen Ende des Avocadokerns gewachsen sind, kann der Kern in einen Blumentopf mit Erde umgesetzt werden. Entfernen Sie die Zahnstocher vorsichtig und pflanzen Sie den Kern in feuchte Erde – ohne die Wurzeln zu beschädigen. Der Avocadokern bleibt dabei an der Oberfläche, nur die Wurzeln werden eingetopft.

Avocadokern mit Wurzeln und Blättern
iStock/KLH49

Avocadokern in Erde pflanzen

Man kann den Avocadokern auch direkt in Erde pflanzen. Dafür füllt man einfach einen Topf mit Erde – optimal ist eine humusreiche Pflanzerde mit Lehmanteil – und setzt den sauberen, trockenen Kern hinein. Auch hier sollten zwei Drittel des Avocadokerns über der Erde bleiben. Ein Mini-Gewächshaus fürs Zimmer hält Temperatur und Feuchtigkeit gleichmäßig hoch, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Gießen Sie die Erde leicht an und halten Sie den Kern durch regelmäßiges Besprühen feucht. Die Erde im Pflanztopf darf nicht austrocknen, sonst war alle Mühe vergebens.

Kennen Sie schon unseren Online-Kurs "Zimmerpflanzen"? Welche Pflege braucht der Avocadobaum?

Bei der Pflege der jungen Bäumchen ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Avocado-Pflanze benötigt als tropisches Gewächs eine hohe Luftfeuchtigkeit, Wärme und ein gleichmäßig feuchtes Substrat. Bekommt sie nasse Füße, wird sie leicht von Schimmel befallen! Der Kern weicht dann auf und verfault. Den kleinen Avocadobaum stellen Sie daher am besten in einem warmen Zimmer (22 bis 25 Grad Celsius) an ein helles Fenster und sorgen für eine gleichmäßige Wasserversorgung.

Ein gut eingewurzelter Avocadobaum sollte in den Sommermonaten 14-tägig gedüngt werden, in den Wintermonaten braucht er dagegen eine Ruhepause. Überwintern Sie Ihr Avocadobäumchen bei 10 bis 15 Grad Celsius an einem möglichst hellen Standort und gießen Sie es weiterhin, aber nur noch so, dass der Ballen nicht vollständig austrocknet. Zum Gießen hat sich kalkarmes oder entkalktes Wasser bewährt. Enthält es zu viel Kalk, reagiert die Pflanze mit Chlorose, ausgelöst durch Eisenmangel. Düngt man die Avocado-Pflanze schnell genug mit eisenbetontem Dünger, kann man sie aber meist noch retten.

Im Frühjahr kann die junge Avocado in einen größeren Topf umgepflanzt werden. Üblicherweise wächst der Avocadobaum als langer, gerader Trieb. Soll die Avocado sich verzweigen, kann dieser Trieb bei einer gut eingewurzelten Pflanze in etwa 30 Zentimeter Höhe gekappt werden, um den Austrieb der Seitenknospen anzuregen. Man kann die Pflanze also strauch- oder baumförmig erziehen.

Ist ein dauerhafter Anbau zu Hause möglich?

Avocado-Pflanze
iStock/Paket

Im Zimmer wird ein Avocadobaum auch nach einigen Jahren nicht größer als 150 Zentimeter und bildet oft nur eine wenig verzweigte Krone aus langen, dünnen Trieben. Auf lange Sicht funktionieren Kultur und Anbau einer Avocado-Pflanze am besten in einem beheizten Gewächshaus oder Wintergarten: Nur hier kann man ihr "tropische Verhältnisse", sprich, eine hohe Luftfeuchtigkeit, viel Licht und genügend Wärme bieten. Ältere Exemplare können während des Sommers sogar ins Freie, zum Beispiel an einen warmen und geschützten Platz auf der Terrasse oder dem Balkon. Vergessen Sie aber nicht, die frostempfindlichen Tropenbäume zeitig wieder einzuräumen – je nach Wetter kann es der Avocado Ende August/Anfang September nachts im Freien schon zu kalt werden.

Zieht man die Avocado-Pflanze aus einem Kern, bildet sie keine Früchte aus. Zur Beruhigung: Auch am Naturstandort vergehen im Schnitt vier Jahre, ehe sich die ersten Avocados zeigen. Dabei blüht die Pflanze überreich – nur die Bestäubung gestaltet sich bei ihr etwas kompliziert. Persea americana, wie der wissenschaftliche Name des Avocadobaums lautet, hat zwar zwittrige Blüten, kann sich jedoch nicht selbst bestäuben und ist daher auf Fremdbestäubung angewiesen. Und auch die ist schwierig, da sich die Blüten zeitversetzt öffnen und schließen: zunächst, um Pollen herauszulassen, danach, um den eigenen Fruchtknoten bestäuben zu lassen. Das sollte einen aber nicht davon abhalten, es trotzdem zu versuchen! Dazu zieht man mindestens zwei Pflanzen aus den Kernen unterschiedlicher Sorten – Hobbygärtner haben mit ‘Fuerte’ gute Erfolge erzielt – und stellt sie nebeneinander. Im Haus muss man beim Bestäuben meist noch selbst etwas nachhelfen, indem man den Pollen der einen Pflanze mit einem Pinsel oder Wattestäbchen auf die Blütennarben der anderen Pflanze überträgt.

Wie gesund ist die Avocado wirklich?

Kaum ein Lebensmittel hat in den letzten Jahren einen derartigen Boom erlebt wie die Avocado. Als Trendfrucht in Küche und Kosmetik wird sie gegessen, getrunken, aufgelegt und einmassiert. Ob als Öl, Brotaufstrich, Backzutat, Tee, Hautcreme oder Gesichtsmaske – die grüne Frucht ist so beliebt wie nie. Grund dafür sind ihre wertvollen Inhaltsstoffe – unter anderem verschiedene ungesättigte Fettsäuren, Magnesium, Calcium, die Vitamine A und C – ihre guten Verarbeitungseigenschaften und ihr samtig-nussiger Geschmack. Als Heilpflanze wird die Avocado gegen Husten, Durchfall, Übergewicht und Akne eingesetzt. Klein gehackt kann übrigens sogar der Avocadokern zu Smoothies und Tees verarbeitet werden.

Video: Avocado-Handmaske selber machen

Nach der Gartenarbeit sind pflegende Handmasken sehr zu empfehlen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Avocado-Handmaske selber machen // MSG/Alexandra Tistounet/Alexander Buggisch
Nach der Gartenarbeit sind pflegende Handmasken sehr zu empfehlen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Avocado-Handmaske selber machen // MSG/Alexandra Tistounet/Alexander Buggisch