Milch im Kühlschrank: Ist es egal, wo sie steht?

Milch gehört zur Lagerung in den Kühlschrank – und zwar an einen bestimmten Platz

Milch wird im Kühlschrank gelagert - nur wo genau? (Symbolbild: Getty)
Milch wird im Kühlschrank gelagert - nur wo genau? (Symbolbild: Getty)

Milch ist aus vielen Küchen nicht wegzudenken. Sie kommt morgens in den Kaffee, wird zum Backen und Kochen gebraucht und verzaubert beim Frühstück fade Haferflocken in leckeres Porridge. Allerdings verderben Milchprodukte nach dem Öffnen schnell – daher ist die richtige Lagerung im Kühlschrank entscheidend, damit man keine Milch verschwendet.

Die Haltbarkeit von Milch hängt von ihrer Verarbeitung ab. Rohmilch, die direkt von zertifizierten Bauernhöfen kommt, hält nur etwa zwei bis drei Tage. H-Milch, die nicht im Kühlregal des Supermarkts gelagert wird, kann ungeöffnet bei Raumtemperatur bis zu acht Wochen haltbar sein. Nach dem Öffnen sollte sie jedoch im Kühlschrank aufbewahrt werden und bleibt dort etwa zwei bis drei Tage frisch.

Frischmilch hingegen bleibt ungeöffnet etwa sieben Tage haltbar und nach dem Öffnen ebenfalls zwei bis drei Tage.

Wo muss die Milch gelagert werden, damit sie immer lecker schmeckt? (Symbolbild: Getty)
Wo muss die Milch gelagert werden, damit sie immer lecker schmeckt? (Symbolbild: Getty)

Unabhängig von der Art der Milch ist die Kühlschranktür kein geeigneter Aufbewahrungsort. Diese ist nämlich der wärmste Bereich im Kühlschrank, was die Milch schneller verderben lässt.

Der beste Ort für die Lagerung von Milch im Kühlschrank ist das mittlere Fach, wo die Temperatur zwischen sechs und acht Grad liegt. Hier bleibt die Milch bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum frisch. Wichtig ist auch, die Milch in der wiederverschließbaren Originalverpackung zu belassen, um ihre Frische zu bewahren. Das gilt auch für andere Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Käse, es sei denn, sie werden sofort verzehrt.

Die Lagerung von pflanzlicher Milch unterscheidet sich leicht von tierischen Milchprodukten. Pflanzliche Milchsorten wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch sind in der Regel länger haltbar als ihre tierischen Gegenstücke. Nach dem Öffnen sollte pflanzliche Milch im Kühlschrank aufbewahrt werden, um ihre Frische und Qualität zu bewahren. Vor dem Gebrauch ist es ratsam, die Milch gründlich zu schütteln, da sich sonst ein Bodensatz sammeln kann.

Bei pflanzlichen Produkten gibt es Unterschiede bei der Lagerung (Symbolbild: Getty)
Bei pflanzlichen Produkten gibt es Unterschiede bei der Lagerung (Symbolbild: Getty)

Pflanzliche Milch kann je nach Sorte und Marke oft bis zu einer Woche oder länger im Kühlschrank bleiben, solange sie gut verschlossen ist. Dies liegt daran, dass pflanzliche Milchprodukte oft durch Pasteurisierung oder UHT (ultrahocherhitzte) Verfahren länger haltbar gemacht werden, was ihnen eine längere Lagerfähigkeit verleiht.

Bei der Lagerung ist es wichtig, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden und die Milch in ihrem Originalbehälter oder in einem luftdichten Behälter aufzubewahren. Dadurch bleibt sie länger frisch und behält ihren Geschmack.