Warum Kiwis unsere Stimmung aufhellen können

Der Verzehr von Kiwis kann innerhalb weniger Tage zu guter Laune beitragen

Kiwis können für gute Stimmung sorgen. (Symbolbild: Getty Images)
Kiwis können für gute Stimmung sorgen. (Symbolbild: Getty Images)

Kiwis schmecken nicht nur gut und helfen, uns körperlich fit zu machen – sie können auch unsere Stimmung anheben. Und das sogar ziemlich schnell. Darauf deutet zumindest eine Studie hin, die in der ernährungswissenschaftlichen Fachzeitschrift British Journal of Nutrition erschienen ist.

Schon länger bekannt ist, dass Obst, das reich an Vitamin C ist, die Stimmung aufhellen kann. Schließlich sinkt bei mentalem und psychischem Stress der Spiegel dieses Vitamins im Körper. Dieser Zusammenhang ist bereits erforscht. Wie schnell dies geschieht, ist aber noch weitgehend unbekannt. Hier setzte das Forschungsteam an, das – wie könnte es bei Kiwis anders sein – aus Neuseeland kommt.

Für die Studie spannten die Wissenschaftler*innen 155 Menschen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren ein, die einen niedrigen Vitamin-C-Spiegel besaßen. Ein Drittel aß jeden Tag zwei Kiwis, ein anderes bekam ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C mit einer Dosis von 250 mg am Tag. Der Rest bekam ein Placebo verabreicht.

Über eine Smartphone-Umfrage gaben die Probanden regelmäßig ein Update über ihre Befindlichkeit. Jeden zweiten Tag gaben sie Auskunft über Vitalität, Stimmung, Wohlbefinden, Aktivität, Schlafmenge und Schlafqualität. Insgesamt dauerte die Studie 56 Tage.

Die Kiwi-Gruppe meldete in den Umfragen schon nach vier Tagen eine Verbesserung in Sachen Stimmung und Vitalität. Ihren Höhepunkt erreichten die Werte in diesen Kategorien nach 14 bis 16 Tagen. Das subjektive Wohlbefinden verbesserte sich nach 14 Tagen.

Täglich zwei Kiwis zu essen, kann die Laune schon nach wenigen Tagen verbessern. (Bild: Getty Images)
Täglich zwei Kiwis zu essen, kann die Laune schon nach wenigen Tagen verbessern. (Bild: Getty Images)

Die Gruppe, die das Nahrungsergänzungsmittel nahm, zeigte hingegen nur eine geringfügig verbesserte Stimmung ab Tag 12 der Umfrage. Insgesamt zeigten die Kiwi-Proband*innen auch eine größere Verbesserung ihres Gesamtbefindens im Vergleich zur Placebo-Gruppe als die Teilnehmer*innen, die nur Vitamin-C-Supplements zu sich nahmen. Der Unterschied verringerte sich aber, als die Forscher*innen verschiedene andere Faktoren abzogen.

Der Vorteil von ganzen Früchten gegenüber Tabletten zeige laut den Autor*innen der Studie die Bedeutung von Vollwertkost. "Wir ermutigen zu einem ganzheitlichen Ansatz für Ernährung und Wohlbefinden, indem wir verschiedene nährstoffreiche Lebensmittel in unsere Ernährung einbeziehen", sagte Chefautor Ben Fletcher.

Kiwis haben schließlich mehr zu bieten als nur einen hohen Gehalt von Vitamin C , der übrigens höher ist als der von Orangen und anderen Zitrusfrüchten. So ist das auch Chinesische Stachelbeere genannte Obst auch reich an Ballaststoffen, Mineralien und diversen anderen Vitaminen.