Die besten Apps bei Heuschnupfen

So behältst du den Pollenflug im Blick

Wer Heuschnupfen hat, kann sich per App über den Pollenflug informieren - wir verraten, welche Apps es gibt (Symbolbild: Getty Images)
Wer Heuschnupfen hat, kann sich per App über den Pollenflug informieren - wir verraten, welche Apps es gibt (Symbolbild: Getty Images)

Für alles gibt es mittlerweile Apps - selbst für Heuschnupfen. Der kann Betroffenen den Frühling - und oft generell die wärmeren Monate - gehörig vermiesen, weswegen die richtige App dabei helfen kann, den Pollenflug im Blick zu halten, um sich entsprechend rüsten zu können.

Heuschnupfen ist dem Allergieinformationsdienst zufolge die häufigste Allergie in Deutschland - rund 15 Prozent der Bevölkerung leiden an dieser Form des allergischen Schnupfens und plagen sich bei Pollenflug mit Symptomen wie laufende Nase, ständiges Niesen, Juckreiz in Augen, Nase und Rachenbereich und Müdigkeit herumschlagen. Experten warnen davor, Heuschnupfen auf die leichte Schulter zu nehmen und raten dazu, sich ärztlich untersuchen und sich zu Behandlungsmethoden beraten zu lassen, um das Entstehen von weiteren Allergien und auf Dauer Asthma zu verhindern.

Doch auch eine sogenannte Hyposensibilisierung - die einzige dauerhafte Waffe gegen Heuschnupfen - ist nicht über Nacht geschehen, sondern muss über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. Um diese Zeit zu überbrücken und die Heuschnupfen-Symptome gering zu halten, können Apps helfen, die oft von Gesundheitsdienstleistern, Allergiemittelherstellern oder Wetterdiensten herausgegeben werden. Hier einige Beispiele.

Pollenflug-Vorhersage, eine App von Hexal

Die Pollenflug-Vorhersage des Arzneimittelherstellers Hexal ist kostenlos erhältlich. Die App bietet eine standortgenaue Pollenflug-Prognose für sieben Tage im Voraus, die dreimal täglich aktualisiert wird. Berücksichtigt werden hierbei insgesamt 15 Allergene und informiert damit nicht nur über die gängigen Allergieauslöser wie Gräser oder Birke, sondern auch Pappel oder Wegerich. Zusätzlich gibt es eine Tagebuchfunktion, mit der Symptome und eingenommene Medikamente dokumentiert werden können. Darüber hinaus gibt es Tipps und Infos rund um das Thema Heuschnupfen und eine Push-Funktion, die einen punktgenau über starken Pollenflug informieren kann.

Wie die meisten Apps mit Hersteller im Hintergrund bekommt der Nutzer im Gegenzug zu den kostenlosen Leistungen Werbung für die hauseigenen Produkte. Bei Hexal ist sie vergleichsweise dezent untergebracht, wer sich jedoch an stetigen Anzeigen stört, sollte lieber auf neutralere Anbieter zurückgreifen.

Husteblume: Die Heuschnupfen-App der TK

Auch die App Husteblume ist kostenlos. Sie ist ein Angebot der Techniker Krankenkasse, das zusammen mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst und der Universität Wien entwickelt wurde. Sie bietet eine standortgenaue, dreitägige Prognose für die acht häufigsten Allergene unter den Pollen und bietet hierfür fünf Abstufungen von keiner bis zu sehr hoher Belastung. Die Allergene lassen sich in ihrer Ansicht filtern, und ein Pollenalarm kann per Push-Nachricht über die aktuelle Lage informieren.

Zusätzlich bietet die App Husteblume weitere Funktionen wie Hintergrundinformationen zu den Allergenen, ein Symptomtagebuch sowie Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten. Auch einen Allergie-Selbsttest kann man in der App durchführen, der jedoch keinen Arztbesuch ersetzen kann.

Wer die App nutzen will, muss einige persönliche Daten wie Alter oder Allergene eingeben. Wie die TK versichert, werden diese nur für die Personalisierung verwendet und weder gespeichert noch an die Krankenkasse selbst weitergeleitet.

Pollen-Radar von Ratiopharm

Eine weitere App, die kostenlosen Service im Gegenzug zu Eigenwerbung bietet, die hier sogar in den allgemeinen Allergie-Tipps enthalten sind. Rationpharms Pollen-Radar umfasst dafür mehr Pollenarten als die meisten anderen Apps - 40 allergieauslösende Bäume und Pflanzen können angezeigt werden. Zusätzlich lässt sich die Startseite der App personalisieren, sodass man für den eigenen Standort und die eigenen Allergene mit einem Klick informiert ist.

Neben der Pollenvorhersage für Deutschland und Österreich mit sieben Tagen Vorlauf bietet die App einen Allergiekalender, mit dem man sein Befinden dokumentieren kann.

Gräser-Pollen sind ein häufiges, aber nicht das einzige Allergen. Die meisten Apps bieten daher Vorhersagen für mindestens acht Pollen an (Symbolbild: Getty Images)
Gräser-Pollen sind ein häufiges, aber nicht das einzige Allergen. Die meisten Apps bieten daher Vorhersagen für mindestens acht Pollen an (Symbolbild: Getty Images)

Klarify: Heuschnupfen-App aus Dänemark

Die App Klarify stammt zwar von dem dänischen Pharma-Start-up Allergie Labor Kopenhagen (ALK), bietet jedoch auch in anderen Ländern eine standortgenaue Pollenflug-Vorhersage. Deutschland gehört zu den Ländern, in denen die App kostenlos ist - für die personalisierte Nutzung muss man jedoch ein (ebenfalls kostenloses) Konto anlegen.

Wer das macht, bekommt nicht nur eine dreitägige Vorhersage für 15 Pollenarten, sondern auch Informationen zu allgemeinen Luftqualität, Tipps zu Heuschnupfen und dessen Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es einen persönlichen Allergie-Tracker, mit dem sich Symptome festhalten lassen und die Möglichkeit einer Facharztsuche.

GesundheitsWetter vom Deutschen Wetterdienst

Die meisten Apps beziehen ihre Daten übrigens von offiziellen Quellen wie dem Deutschen Wetterdienst. Wer diese Informationen ohne Umwege abrufen will, kann sich auch über dessen App über Pollenflug informieren. Allerdings sind diese Heuschnupfen-Infos nur ein Aspekt der App GesundheitsWetter. Diese dient dazu, Wetterfühlige ganz allgemein über Umwelteinflüsse auf die Gesundheit zu informieren, darunter Hitze, offizielle Wetterwarnungen, gefühlte Temperatur, UV-Strahlung oder eben auch Pollenflug.

Acht Pollenarten werden hierbei berücksichtigt, die sich regional filtern oder via Push-Mitteilung als aktuelle Warnung direkt auf den Home-Bildschirm schicken lassen können.

Die App eignet sich gut für Menschen, die nicht nur mit Heuschnupfen Probleme haben, sondern allgemein wetterfühlig sind. Sie kostet einmalig 99 Cent - dafür muss sich der Nutzer nicht mit Werbung herumschlagen.

Eine dauerhafte Lösung oder gar Heilung für den Heuschnupfen bietet freilich keine App. Sie alle sollten nur als vorübergehende Hilfestellung betrachtet werden, bis man sich mit einem Facharzt besprochen hat.