TikTok-Trend Artischocken-Wasser: Wirklich ein Detox-Drink?

Das Blütengemüse im Gesundeits-Check

Artischocken in Wasser
Um frische Artischocken zuzubereiten, kocht man sie in reichlich Wasser mit Zitrone. Der entstehende Sud gilt als Wellness-Drink. (Bild: Getty Images)

Artischocken, ob gebraten, eingelegt oder gekocht, gelten zu Recht als Delikatesse. Gerne werden sie mit Olivenöl, Zitronensaft und frischen Kräutern serviert oder man isst sie à la barigoule" - in einer köstlichen Mischung aus Weißwein, Zwiebeln und Kräutern. Doch vor dem Genuss steht die Zubereitung. Frische Artischockenblüten werden traditionell in Wasser mit Zitrone oder etwas Essig gekocht, bis das Fruchtfleisch unter der Blüte weich ist.

Viele Hobby-Köch*innen schütten den entstehenden Sud einfach weg – ein Fehler, wenn man zahlreichen Videos auf Social Media Glauben schenkt. Denn der Sud des Blütengemüses soll ein wahrer Detox-Drink sein. Wir gehen dem aktuellen Hype um Artischocken und Artischocken-Wasser auf den Grund und klären, welche gesundheitlichen Vorteile davon tatsächlich zu erwarten sind.

Wer schon einmal selbst Artischocken zu Hause gekocht hat, hat dabei, womöglich ganz unwissentlich, auch Artischocken-Wasser zubereitet. Denn um das Blütengemüse weich zu bekommen, wird es traditionell in reichlich Wasser gekocht. Beim Kochen gehen zahlreiche Vitamine, Mineralien und andere wertvolle Inhaltsstoffe aus der Artischocke in das Kochwasser über. Man kann Artischocken-Wasser aber auch schon bereits abgefüllt kaufen, beispielsweise in Reformhäusern. Eine Alternative ist Artischocken-Tee, der nur noch mit heißem Wasser aufgebrüht werden muss.

Artischocken-Wasser ist keine neue Erfindung. Artischocken-Wasser bzw. -Tee hat in vielen Ländern eine lange Tradition. In Vietnam wird Artischocken-Tee Tra Atiso genannt und traditionell aus den Blättern, Stielen, Wurzeln und Blüten von Artischocken hergestellt. Der Tee ist fester Bestandteil der vietnamesischen Teekultur und wird sowohl heiß als auch kalt getrunken. Er wird in der traditionellen vietnamesischen Medizin wegen seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt. Er soll etwa die Lebergesundheit unterstützen und die Verdauung fördern.

Die Ernährungsberaterin Megan Darlington aus Los Angeles erläutert gegenüber dem digitalen Lifestyle-Magazin Byrdie, dass Artischocken-Wasser eine hervorragende Möglichkeit ist, eine gesunde Immunfunktion zu fördern, da es reich an Vitamin C und Antioxidantien ist. "Zudem kann es durch seinen Gehalt an Magnesium, Zink und Kalium dabei helfen, Stress und Angst zu reduzieren", ergänzt sie. Ein weiterer möglicher Vorteil ist die Senkung des Cholesterinspiegels, obwohl Darlington darauf hinweist, dass die entsprechenden Studien auf der Einnahme von Artischockenextrakt-Kapseln basieren. "Es ist jedoch nicht unrealistisch zu glauben, dass regelmäßiges Trinken von Artischocken-Wasser ebenfalls den Cholesterinspiegel senken kann", sagt sie. Als weitere potenzielle Vorteile von Artischocken-Wasser gelten:

  • Schutz der Leber vor Toxinen

  • Unterstützung der Galle

  • Viele Antioxidantien

  • Verdauungsförderung

  • Wirksames Diuretikum (hilft dem Körper, überschüssiges Wasser und Salz auszuscheiden)

Diese möglichen Vorteile sind jedoch mit Vorsicht zu genießen: Laut Eva De Angelis, einer Ernährungswissenschaftlerin aus Argentinien, gibt es noch nicht genügend Beweise für die Vorteile des Trinkens von Artischocken-Wasser. Zwar gebe es zahlreiche Belege dafür, dass Artischocken ein sehr nahrhaftes Lebensmittel sind. Die gleichen Eigenschaften können – müssen aber nicht – auch auf das Wasser zutreffen. "Nicht alle Eigenschaften der Artischocke lassen sich auf das Artischocken-Wasser übertragen, da nicht alle Nährstoffe wasserlöslich sind", erklärt sie. De Angelis empfiehlt, Artischocken-Wasser immer pur zu trinken, gerne auch als erstes am Morgen.

Laut dem Ernährungsberater Cesar Sauza kann Artischocken-Wasser auch bei Blähungen und Verdauungsproblemen helfen. Bei manchen Menschen jedoch kann der Sud jedoch Magen-Darm-Beschwerden verursachen. "Jede*r, die/der bei Gemüse wie Brokkoli, Kohl, Blumenkohl oder Rosenkohl Blähungen oder Krämpfe verspürt, sollte wahrscheinlich Artischocken meiden, da diese wahrscheinlich ähnliche Symptome verursachen", rät der Experte.

Gegrillte Artischocken
Auch gegrillt sind Artischocken ein Leckerbissen. So profitiert man auch von den enthaltenen Ballaststoffen des Blütengemüses. (Bild: Getty Images)

Wer unter Verstopfung oder Ballaststoffmangel leidet, sollte laut der Ernährungsberaterin Darlington außerdem lieber ganze Artischocken essen, statt Artischocken-Wasser zu trinken. Nur so könne man von den enthaltenen Ballaststoffen profitieren.

"Der volle Nutzen von Artischocken lässt sich besser durch den Verzehr der Artischocke selbst erzielen, da die Ballaststoffe als Präbiotikum für unser Darmmikrobiom wirken", so der Ernährungsexperte Sauza. Allerdings räumt der Experte ein, dass Artischocken schwieriger zu essen sind als die meisten anderen Gemüsesorten. Artischocken-Wasser zu trinken, stellt also eine nährstoffreiche Alternative dar, wenn es mal schnell gehen muss.

Artischocken-Wasser oder -Tee enthält zahlreiche wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Trotz seines Hypes als Detox-Drink und seiner traditionellen Nutzung in Ländern wie Vietnam bleibt die wissenschaftliche Beweislage für seine Wirkung jedoch begrenzt. Einige Vorteile wie die diuretische Wirkung und die Unterstützung der Verdauung sind gut (wenn auch vor allem anekdotisch) belegt. Man sollte jedoch bedenken, dass nicht alle Nährstoffe von Artischocken wasserlöslich sind, weshalb die gesundheitlichen Vorteile von Artischockenwasser nicht vollständig den Vorteilen des gesamten Gemüses entsprechen. Wer sich von der Wirkung des angeblichen Detox-Wunders überzeugen möchte, kann es bedenkenlos in seine Ernährung integrieren, sollte aber auch die möglichen Magen-Darm-Beschwerden beachten, die bei einigen Menschen auftreten können.